1304 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Koppenstr. 68 1217 752, do. Koppenstrasse 69 255 767, do. Tempelhofer Berg 6 (Abteilung II) 1597 552, Masch. und Apparate 240 468, Lagerfastagen 43 274, Transportfastagen 36 044, Pferde, Wagen u. Geschirre 67565, elektr. Beleucht.-Anlage 7549, Brauereiutensil. 2683, Kontor- do. 2, Restaurat.- do. 37 044, Flaschenbier- do. 21 948, Ausschanklokale u. Niederlagen 83 940, Feuerversich. 4778, Brausteuer 79, Vorräte 475 924, Debit. 697 404, eig. Hypoth. 26 000, Wechsel 2956, Kassa 27 933, Verlust 14 327. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. Koppenstrasse 68 400 000, do. Koppenstr. 69 187 000, do. Tempelhofer Berg 6 1 000 000, R.-F. 44 033, do. II 56 069, Kaut. d. Bierfahrer 42 411, Delkr.-Kto 86 965, Unfallversich.-Res. 5900, Kredit. 939 814, Guth. d. Kundschaft 92 989, alte Div. 200, Bankschuld 5608. Sa. M. 4 860 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 16 461, Hypoth.-Zs. 61. 000, Pferde- u. Wagen- Unk. 23 935, Kranken-, Unfall- etc. Versich. 15 021, Handl.- und Vertriebs-Unk. 674 449, Abschreib. 209 498. – Kredit: Vortrag 10 441, Häuserertrag 8071, Bier u. Nebenprodukte 967 475, verf. Div. 50, Verlust 14 327. Sa. M. 1 000 364. Kurs: Aktien 1888–1900; 115, 102.75, 79.25, 53, 60.25, 78, 119.75, 132, 139, 129, 105.50, 83.75, 52.50 %: abgest. bezw. neue Aktien Nr. 1126–2000 Ende 1901–1908: 88, 100, 106.40, 87.10, 84.75, 84.60, 61, 44.50 %. Zugelassen März 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1887/88–1899/1900: 7, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 4, 0, 0 %; a bgest. bezw. neue Aktien 1900/1901–1907/1908: 4, 5, 5, 4 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (Kkäl.) Direktion: Max Wunberger, Herm. Heinrich. Prokuristen: Rich. Wilke, PaulsSchmädicke. Aufsichtsrat: Vors. Max Richter, Rud. Goldschmidt, Max Heckert, Gust. Erdmann, Max Schle- singer, Otto Vogel. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Emil Ebeling, S. Simonson. Berliner Bock-Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin SW. 29, Fidicinstrasse 2/3, mit Zweigstelle in Aussig a. E. Börsenname: Bockbrauerei. Gegründet: 16./2. 1871. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 9./3. 1900. Besitztum: Die für M. 2 280 000 übernommene Hopf'sche Lagerbierbrauerei (der sog. Bock, Grösse des Grundstückes 26 483 qm), die ab 1./10. 1899 übernommene Norddeutsche Brauerei Chausseestr. 58 (Grösse des Grundstücks 20 151 qm); eine Mälzerei in Aussig (Böhmen), welche jährl. ca. 35 000 Ctr. Malz fabriziert (Flächeninh. des Grundstücks 11 423 am. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 96 077, 109 663, 113 869 hl; 1899/1900–1907/1908 einschliesslich der Norddeutschen Brauerei: 213 533, 206 767, 203 814, 206 131, 210 474, 228 692, 241 795, 225 359, 224 846 hl. Die G.-V. v. 9./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Nordd. Brauereéi-A.-G. in Berlin (A.-K. M. 3 000 000 u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (siehe auch Kapital), welche als Gegenleistung den Aktionären der Norddeutschen Brauerei-A.-G. gewährt worden sind. Der aus dieser Transaktion resultierende Buchgewinn der Berliner Bock-Brauerei von M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. und zur Deckung der durch die Verschmelzung entstand. Kosten verwendet. Beide Betriebe, die Bock-Brauerei u. Nordd. Brauerei, werden als Abteil. I u. II gemeinschaftl. verwaltet. Ausgabe für Neubauten 1902/1903–21907/1908 (Immobil., Masch. etc.) M. 335 907, 289 437, 377 661, 259 593, 169 195, 73 000. Kapital: M. 5 250 000 in 4125 Aktien (Nr. 1–4125) à M. 300 (Thlr. 100) und 4011 Aktien (Nr. 8251–9611 u. 9613–12 262) à M. 1000 u. 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht um M. 375 000, 675 000, 1 050 000 auf M. 4 200 000; sodann lt. G.-V. v. 12./12. 1892 Rückkauf von M. 1000, sowie Herabsetzung auf die Hälfte durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Die G.-V. v. 20./11. 1897 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 500 in 499 Aktien (Nr. 9113–9611) à M. 1000 und 1 Aktie (Nr. 9612) à M. 1500. Die ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 145 % angeboten, auf je nom. M. 4500 alte Aktien kam eine neue. Die G.-V. v. 9./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 2 650 000 (auf M. 5 250 000) in 2650 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899; hiervon dienten M. 2 000 000 zum Eintausch der M. 3 000 000 Aktien der Nordd. Brauerei-A.-G. (siehe oben), restl., zur Vermehrung der Betriebsmittel ausgegebenen M. 650 000 wurden von dem Bankhause Born & Busse, Berlin, zu 170 % nebst Zs. ab 1./10. 1899 übernommen und den Aktionären 11. bis 25./4. 1900 zu 180 % plus 4 % Zs. ab 1./10. 1899 angeboten. Auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die bei der Reduktion des A.-K. 1893 giltig gebliebenen Aktien Nr. 1–4125 à M. 300 und Nr. 8251–9112 3 M. 1000 tragen den aufgedruckten Vermerk: „Kon- vertiert lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1892*. Hypotheken: I. Bock-Brauerei: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl., aufgenommen 1903; die restl. M. 765 000 der früheren 5 % Hypoth. sind unter Vergüt. der Zinsdifferenz bis 1919 (wofür ein Hypoth.-Umwandl.-Kto gebildet ist) abgelöst. – II. früher Nordd. Brauerei: M. 975 000, davon M. 450 000 Tilg.-Hypoth., verzinsl. zu 5 %, ausschl. % Verwalt.-Unk. u. ½ % Amort. (30./9. 1908 bereits M. 154 279 amortisiert); M. 127 145 ab 1./4. 1908 kündbare Hypoth., ver- zinsl. zu 4 %; beide im Besitz der Gothaer Grundereditbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktien-Beträgen ausgeübt wird. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 5 513 858, Masch. u. Geräte 482 219, Kühl- anlage 134 207, Lagerfastagen 67 000, Transportfastagen 60386, Beleucht.-Anlagen 43 248, Pferde