Brauereien. 1309 M. 2 181 709 in M. 526 000 Hyp., M. 259 709 Buchschulden u. in M. 1 396 000 Aktien à M. 1000. Das Brauereigrundstück, Frankf. Allee 53, von 11 932 qm, wurde für M. 387 000 erworben u. zu M. 861 708 eingebracht. Das ferner zu M. 110 000 eingebrachte Grundstück in Tegel zum Betriebe eines Eiswerkes wurde 1898 für M. 111 000 verkauft. 1897 wurde das Nachbargrund- stück, Frankf. Allee 54, ca. 75 qR., für M. 87 100, u. 1898 das Nachbargrundstück, Frankf. Allee 55, ca. 78 dR., für M. 92 406 erworben. 1899/1900 Lagerkeller u. Masch.-Anlage bedeutend vergrössert. Weitere Neubauten und Anschaffungen verursachten 1904/1905 Extraausgaben von zus. M. 114 743. 1905/06–1907/08 betrugen die Zugänge M. 51 553, 41 805, 34 285. Bierabsatz 1896/97–1906/1907: 63 512, 64 325, 60 275, 66 560, 70 685, 66 499, 65 866, 69 075, 73 416, 73 875, 51 569, 49 459 hl. Die Ges. arbeitete 1907/08 mit M. 2014 Verlust. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1908): M. 850 000. Hiervon waren M. 750 000 an I. Stelle zu 4% verzinsl., aufgenommen 1902 beim Berl. Pfand- briefamt; ferner zur II. Stelle M. 100 000 zu 4½ %, unkündbar bis 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 4500 zur Anrechn. kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 051 829, Gebäude 727 000, Masch. und Lichtanlage 168 000, Utensil. 8000, Lagergefässe 68 000, Transportgefässe 2000, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 26 000, Ausschankeinricht. 57 000, Versich. 3364, Vorräte 226 427, Effekten 3366, Kassa 18 929, Bier-Debit. 29 792, Debit. 12 916, Hypoth.-Zs.-Kaut.-Kto 20 000, do. Amort.-F. 31 897, Verlust 2014. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 850 000, Kredit. 140 807, R.-F. 55 315, Spec.-R.-F. 10 315. Sa. M. 2 456 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 764 118, Hypoth.-Zs. 32 112, Abschreib. 71 168. – Kredit: Vortrag 9034, Gewinn an Bier u. Nebenprodukte 849 278, Grundstücks- ertrag 7072, Verlust 2014. Sa. M. 867 398. Kurs Ende 1897–1908: 125.80, 112.90, 112.90, 107.60, 107.50, 110.25, 109, 113.75, 128.75, 120.50, 101.25, 71 %. Aufgelegt 12./6. 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1907/1908: 7, 7, 3, 4, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Schneider, Paul Schmidt. Prokuristen: E. Posselt, G. H. Gold. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Justizrat Berthold Timendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz, Bank-Dir. Ernst Simon, Dir. Herm. Karow, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Commerz- u. Disconto-Bank.) Brauerei Karl Gregory Akt.-Ges. in Berlin, N. Hochstr. 2124. Gegründet: 17./5. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12. 1902, 12./12. 1903 u. 15./12. 1906. Übernahmepreis der Brauerei Karl Gregory samt dem Hochstr. 21–24 beleg. Grundstück u. Gebäuden M. 1 400 000. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. M. 1 250 000 übernommen. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtsch.-Anwesen. Die Gesamtanlage ist auf eine fährl. Produktion von 80–90 000 hlieingerichtet. Bierabsatz 1898/99–1900/1907: 45 209, 51 080, 48 169, 43 246, 40 690 43450, 46 906, 50 462, 43 620 hl; später nicht veröffentlicht. 1906 Erwerb eines benachbarten Grundstücks mit Restaurant- und Saalgebäude für M. 149 000; 1908 Ankauf eines Grund- stückes in Gross-Lichterfelde. Nach Abschreib. von M. 59 637 ergab sich für 1907/08 ein Verlust M. 83 304, gedeckt aus Spez.-R.-F. u. R.-F. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–900 [abgest.] u. 1501–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3 (Frist bis 15./6. 1902) u. gleichzeitig wieder Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von der Magdeburger Privatbank. Der durch die Kapitalherabsetzung leigewordene Betrag von M. 600 000 wurde mit M. 393 705 zu ausserord. Abschreib., mit M. 206 295 zu Reservestellungen verwandt. Hypotheken: I. M. 1 250 000, verzinsl. zu 36 % in unkündb. mit 1 % p. a. zu tilg. Amort.-Hyp. der Preuss. Central-Bodencredit-Act.-Ges. Das Hypoth.-Amort.-Kto einschl. aufgelaufener Zs. betrug 30./9. 1908 M. 116 201. II. M. 150 000, verzinsl. zu 4¼ %, aufgenommen 1906 für Erwerbung des Nachbargrundstücks (s. oben). MI. M. 45 000 auf Grundstück Gross-Lichterfelde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. festen Vergüt. von zus. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V., welche auch ausserord. Dotier. des R.-F., sowie Sonder- rücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundbesitz 1310 000, Grundstück Lichterfelde 40 093, Gebäude 868 862, Masch. u. Geräte 100 979, Lagerfastagen 9999, Transportfastagen 12 426, Flaschenbiergeschäft-Einricht. 21 276, Pferde u. Wagen 22 017, Mobil. 49 251, Aus- schankinyentar 15 199, Niederlageneinricht. 150, Vorauszahl. 916, Debit. 94 236, do. (gedeckt durch Hypoth., Sparkassenbücher, Mobiliar) 347 225, Aval 52 752, Vorräte 203 088, Kassa 211. Wechsel 17 447, Verlust 83 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000; Hypoth. 1 283 798 bo. Lichterfelde 45 000, Accepte 300 000, Kredit. 419 948, Aval 52 752, R.-F. 100 000, Spee. P. 63 000. Sa. M. 3 264 4h63.