1312 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 1 835 800, Gebäude 2 632 300, Masch. 57 800, Eismasch. u. Kühlanlage 72 500, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 103 500, Mobil. 43 500, Lager-Fastagen 39600, Versand- do. 12 900, Flaschenbiergeschäft-Einricht. 50 500, Aussenstände 301 508, Effekten 19 383, Hypoth. 35 000, Bankguth. 93 759, vorausgez. Versich. 2300, Vorräte 514 339, Kassa 35 007. – Passiva: A.-K. 2 800 000, 4 % Oblig. 909 000, do. Tilg.-Kto 27 075, 4½ % do. 1 000 000, R.-F. 280 000, Spec.-R.-F. 180 000, Berufsgonoss.-Unfall-Res. 3500, Unterst.-F. f. Bureau- u. Betriebspersonal 80000 (Rückl. 5000), Grat. 10 087 (Rückl. 10 000), Guth. der Kundschaft 156 423, Kaut. 29 221, Hypoth., Fehrbellinerstr. 7 90 000, Div. 252 000, Tant. 32 803, Vortrag 2686. Sa. M. 5 849 796. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk., Brausteuer, Löhne, Pech, Feuerung, Korke u. Spunde 605 935, Gen.-Unk. 494 223, Zs. 85 980, Abschreib. 133 121. Überschuss 302 490. – Kredit: Vortrag 1754, Bruttogewinn 1502 403, Pacht u. Mieten 114 532, Eingänge auf abgeschr. Forder. 300, Zs. 2760. Sa. M. 1621749. Kurs Ende 1889–1908: 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75, 237.80, 234.75, 229, 192.50, 164 %. Aufgel. M. 1 800 000 am 13./10. 1887 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1907/1908: % „ 7 8, 8, 9, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Schwertfeger, Dir.: Fritz Sterzbach, Gustav Joöl. Prokurist: Max Murswiek. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Eug. Panofsky, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susman, Kaufm. Carl Pantzer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Statutänd. 28./12. 1904 u. 14./12. 1908. Gründer S. Jahrg. 1903/1904. Die Firma lautete bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 8 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 1895, Debit. 36079, Heizung 1922, Waren 55 315, Fuhrwesen 379, Inventar 78 693, Gewinn- u. Verlust-Kto 21 370. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 24 285, Gewinn 21 370. Sa. M. 195 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 30/890, Pacht, Zinsen, Unk., Dekort u. Skonto 21 599, Heizung 15 757, Fuhrwesen u. Frachten 13 982, Steuern 14 775, Reparat. 6062, Abschreib. auf Inventar 8995, do. Debit. 447, Gewinn 21 370. – Kredit: Waren 121 366, Kellerei Berlin 1063, Kredit. (Kaut.“-, Hyp.- u. Darl.-Kto) 117000, Dubiose Forderung 450. Sa. M. 133 879. Dividenden 1902/1903–1907/1008: 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Rich. Gabriel, Franz Bechly, Berlin; W. Zemlin, Neuruppin. * 7 Brauerei A. Werm Akt.-Ges. in Berlin, N. 37, Zionskirchstrasse 38/39. Gegründet: 8./10. 1903 bezw. 17./2. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer: Brauereibesitzer C. F. A. Werm, Amanda Werm, P. Werm, K. A. H. Werm, F. Thomanek, Berlin. Für seine nach Abrechnung von M. 635 187 Verbindlichkeiten mit M. 750 000 bewerteten Einlagen erhielt der Vorbesitzer C. F. A. Werm M. 746 000 in Aktien, den Rest in bar. Es handelt sich um eine Familiengründung. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Bier u. Malz, sowie Verkauf der Nebenprodukte. Bier- absatz 1905–1907: 21 377, 28 006, 27 500 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 977 312, davon M. 290 000 auf Brunnenstr. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 1 436 754, Masch. 135 040, Fastagen 53 609, Mobil. u. Schläuche 12 020, Wagen u. Pferde 22 858, Debit. u. Hypoth. 151 448, Kassa 19 854, Vorräte 188 897, Effekten 15 000, Verlust 23 171. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 977 312, Kredit. 328 369, Spec.-R.-F. 2970. Sa. M. 2 058 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 533, Zs. 53 988, Handl.-Unk. 64368, Kursverlust 208, Abschreib. 23 145. – Kredit: Betriebsgewinn 100 328, Mieten 48 743, Verlust 23 171. Sa. M. 172 242.