1320 Brauereien. durch Ankauf von 45 Aktien für M. 38 190, wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Unterbilanz, sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Zuslegung des A.-K. 5: 1, also von M. 500 000 auf M. 100 000. 25 Stück nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von im Jan. 19 Davon begeben bezw. am 30./9. 1908 noch ungetilgt M. 240 000. Hypotheken: M. 182 600 (am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Nest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 349 998, Brunnen u. Wasserleitung 1, Masch. u. Brauereieinricht. 53 000, Beleucht.-Anlage 15 Limonaden-Fabrikat.-Apparate 1500, Mobil. 6, Utensil. 3000, Fastagen 11 000, Pferde u. Wagen 10 201, Flaschen u. Flaschenkasten 2, Kassa 3148, Effekten 4661, Debit. u. Barlehen 152 241, Bankguth. 3183, Bestände 47 250. — Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 240 000, do. Tilg.-Kto 2040, do. Zs.-Kto 2713, Hypoth. 60000 Wirtschafts- do. 142 600, Kredit. 40 976, Kaut. 1861, Delkr.-Kto 49 003. Sa. M. 639 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 321, Malz, Hopfen, Kohlen 96 265, Handl.-Unk. 96 979, Reparat. 6594, Oblig.-Zs. 11 002, Agio auf ausgel. Oblig. 120, Dubiosen 43 061, Abschreib. 179 547. – Kredit: Buchmässiger Gewinn aus der Zus. legung von M. 500 000 zu M. 100 000 400 000, Bier 225 951, Treber 5505, Limonaden 4177, Zs. 2595, Zins- gewinne eigener Wirtschaftsgebäude 1664. Sa. M. 639 893. Dividenden 1891/92–1907/1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Georg Grape, Jul. von der Heyden, Stellv. Herm. Spangenberg. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Justizrat A. Reichmann, Komm.-Rat E. Wichmann, O. Kühne, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 10./12. 1906. Bierabsatz 1897/98 bis 1907/1908: 18 150, 18 589, 19 544, 20 153, 18 627, 18766, 20263, 24 278, 27 221, 26 547, 28 616 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12.: 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien Zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1908 noch in Um- lauf M. 294 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 62 500 zu 4 %; ferner M. 100 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Gebäude 456 180, Wirtschaften 251 431, Masch. u. Kühlanlage 81 513, elektr. Beleucht. 7979, Lagerfässer 23 101, Transportgefässe 23 487, Pferde u. Wagen 16 605, Inventar 18 141, Restaurationsinventar 13 061, Flaschen u. Betriebsgeräte 10822, Hypoth. 264 260, Debit. u. Darlehen 153 414, Bestände 85 859, Kassa 435 1. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 306 000, Hypoth. 62 500, Kredit. 218 912, R.-F. 37 686, Kaut. 12 604, Arbeitersparkto 3455, Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Gewinn 64 051. Sa. M. 1 410 210. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 184 572, Geschäfts-Unk. 204162, Abschreib. 62 677, Gewinn 64 051. – Kredit: Vortrag 610, Waren u. Abfälle 514 852. Sa. M. 515 463. Dividenden 1890/91–1907/08: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, W. Schulze, Otto Grasshoff, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg a. H. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 6./12. 1900. Bierabsatz 1897/98–1906/1907: 10 052, 11 068, 12 424, 13 265, 14 706, 15 149, ca. 15 000, 15 647, 14 676, 12 613 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetzung des A.-K. auf M. 150000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. beträgt somit jetzt M. 200 000.