Brauereien. 1321 Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1907 noch in Umlauf M. 123 000. Hypotheken: M. 18 708. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 28 758, Gebäude 202 200, Masch. 51 350, Inventar 7850, Lagerfässer u. Bottiche 15 100, Transportfässer 12 050, Pferde u. Wagen 10 850, Restaurationsmobil. 1600, Haus Halberstadt 31 730, Eiskeller 5400, Rieselanlage 265, Leih- Mobil. 7321, Hypoth. 237 162, Debit. 70 554, Bier-Debit. 34 290, Pacht-Eiskeller 900, Kaut. 150, Versich. 848, Kassa u. Wechsel 3829, Vorräte 63 155. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 123 000, do. Zs.-Kto 1255, Kredit. 48 098, Accepte 230 034, Hypoth. 18 708, Kaut. 9150, alte Div. 250, R.-F. 4870. Sa. M. 785 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 74 443, Betriebsmaterial. 15 221, Betriebs-Unk. 53 222, Geschäfts-Unk. 19 673, Geschirr-Unk. 14 820, Zs. 13 319, Abschreib. 15 549. – Kredit: Vortrag u. Zugang 936, Bier u. Nebenprodukte 205 313. Sa. M. 206 250. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1906/07: 1½, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1906/07: 5, 5, 5, 5, 5.2, 2½, 0, 0 %. Direktion: Karl Sommerschuh. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Peters, Stellv. A. Albrecht, Brauerei-Dir. A. Wüchner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900, 30./5. 1902 u. 30./3. 1903. Übernahme- preis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden. Hypotheken: M. 365 581. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 592 116, Masch. u. Geräte 84 637, Fastagen 14 977, Pferde u. Wagen 11 110, Mobil., Utensil., Emball. u. Brauerei-Invent. 12 456, Kassa, Wechsel, Hypoth., Kaut. u. Debit. 49 709, Waren u. Effekten 139 932, Verlust 51 968. – Passiva: A.-K. 200000, Oblig. 200 000, Hypoth. 365 581, Kredit. 191 326. Sa. M. 956 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 527, Abschreib. 11 681. – Kredit: Betriebseinnahmen 125 795, Baumaterial. 1566, Verlust 16 847. Sa. M. 144 208. Dividenden 1898/99–1906/1907: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. H. W. Hörchner. Prokurist: Arno Mittenzwey. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Erbslöh, Stellv. Bankier M. Heberlein, Gust. Söffing, Eisenach; Gustav Schilling, Otto Wagner, Blankenhain. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Übernahme der Breuer'schen Bier- brauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 154 802, Masch., Fastage, Fuhrpark, Mobil. u. Geräte 210 464, Kassa u. Ausstände 200 121, Vorräte 27 609. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 120 000, Amort.-Kto 172 586, Grat. 164, R.-F. 18 570, Delkr.-Kto 2504, Kredit. 55 221, Kaut. 3000, Gewinn 20 949. Sa. M. 592 997, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 115 203, Amort.- u. R.-F. 8399, Gewinn 20949. = Kredit: Vortrag 2678, Bier u. Miete 141 873. Sa. M. 144 5522 Dividenden 1896/97–1907/08: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7 %. Direktion: Gust. Sauer, Aufsichtsrat: Vors. Ad. Baumann, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, R. Breuer, Fritz Merzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 15./11. 1899, 4./4. 1903 u. 12./3. 1904. Bierabsatz 1898 bis 1907: 19 800, 21 173, 23 819, 21 995, 19 943, 22 482, 24 187, 24 710, 29 057, 31 244 hl. Kapital: M. 500 000 in 250 zugezahlten St.-Aktien (Nr. 1–250) und 175 früheren Vorz. ktien (Nr. 1–175) à M. 1000 (begeben lt. G.-V v. 13./1. 1898) u. in 75 Aktien von 1904. Die