Brauereien. 1323 Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1906. Übernahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16 u. 30, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen. Für neu erworbene Grundstücke u. Hochbauten wurden 1907/08 M. 134 600 ausgegeben. Im Bau begriffen ist ein neues Sudwerk, nachdem bereits 1902 eine neue Dampf- u. Eismaschinenanlage in Betrieb gekommen. (Kostenpreis M. 207 580.) Die Besitzung Horkenstein in Dahlhausen wurde 1906/07 in der Subhastation für M. 70000 erworben, ferner 1908 ein Haus in Gelsenkirchen, dagegen kam durch Verkauf in Abgang die Besitzung in Recklinghausen. Bierabsatz 1898/99–1907/1908: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281, ca. 95 000, 95 500 hl. Der A.-R. und Vorstand haben Anfang 1909 infolge der Zweifel, welche über die Richtigkeit d. Tant.- Berechnung entstanden sind, die strittige Tantieme der vergangenen Jahre nebst Zinsen an die Ges. zurückvergütet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 154 068 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1908). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1906, davon M. 300 000 unbegeben, aufge- nommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebserweiterungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei-Grundstück 785 700, Hochbauten 862 300, verschied. Häuser 118 300, Besitzung Horkenstein, Wirtschaftseinricht. 4900, Masch. 304 800, Lagerfässer 81 300, Versandfässer 19 600, Fuhrpark, Geschäfts- u. Wirtsch.-Einricht., Geräte 43 601, Sudhausneubau 84 081, Kassa, Wechsel, Wertp. 177 291, Bankguth. 453 696, Darlehen 1 381 048, Debit. 154 364, Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 198 320, Vorräte 160 100. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 15 367, Darlehn a. Hochbauten und verschiedene Häuser 154 068, R.-F. 136 691 (Rückl. 16 977), freier R.-F. 330 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 30 000), Bürgschaftsleist. 153 000, hinterlegte Sicherheiten 69 243, gestund. Brausteuer 23 860, Kredit. 49 065, Unterstütz.-Kasse für Angestellte 16 634 (Rückl. 1 Stiftung Herm. Schlegel 15 000, Div. 200 000, Tant. 36 384, Vortrag 40 089. Sa. M. 4 829 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 721 076, Steuern, Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern. 584 360, Abschreib. 114 164, ausserord. do. 30 000, Anleihe-Kosten 6059, Dubiose 23 429, Gewinn 368 450. – Kredit: Vortrag 28 913, Gewinn an Bier u. Brauereiabfällen 1 782 158, Zs. u. Mieten 36 466. Sa. M. 1 847 537. Kurs Ende 1900–1908: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein und die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Divigenden 1898/99–1907/08: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10¼, 10%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hans Harrer, Braumeister C. Jung. Prokurist: Herm. Brahe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Frielinghaus, Laer; Stellv. Wilh. Köster, Dortmund Rentier Herm. Schlegel, Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Aibert Müller, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, Essen, Dort- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Statutänd. 21./10. 1899, 29./11. 1902 u. 9./11. 1907. 1906 07 Erwerb der Besitzung der Erben Friemann in Bochum, Hellwegstr. 25, für M. 109 345. ZzZweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie., Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in ochum ist 111 a 78 qm gross, wovon 69 a 74 qm bebaut sind. 1906/07 Aufstellung eines neuen modernen Sudwerkes mit 75 Ctr. Einmaischung, ausserdem fanden weitere 338 m- u. Neubauten statt, was einen Kostenaufwand von ca. M. 200 000 erforderte. Produktionsfähigkeit ca. 150 000 hl. 1908 Erwerb eines Anwesens in Marxloh. Erhöhung des Immobil.-Kts. B um M. 78 985, des Masch.-Kts. um M. 29 348. 1647 103 333, 86 490 Bierabsatz 1894/95–1907/1908: 32 820, 38 930, 46 952, 62 297, 86 973, 101 647, 103 333, 86 490, 02 014, 96 258, 92 258, 95 922, 102 651, 100 000 hl. Mitte 1907 Beteiligung bei der Victoria-Brauerei G. m. b. H., frühere Firma Hansa-Brauerei, in Crefeld; St.-Kap. M. 500 000, wovon die Bochumer Ges. M. 496 000 Anteile besitzt; der Betrieb in Crefeld wurde Ende Okt. 1907 cröffnet (bbislang ohne Erträgnis). Zwischen der Ges. und der Gewerkschaft ,Constantin der Grosse schwebte seit Jahren ein Prozess wegen Wasserentziehung, da die Brauerei durch den Bergbau genannter Gew. ihres Brunnenwassers beraubt wurde; die Schadenersatz- imsprüche der Ges. sind auf M. 501 168 berechnet; eine endgültige Entscheidung ist noch nicht erfolgt, jedoch ist der Prozess dem Grunde nach zu Gunsten der Ges. entschieden, so dass sich nur noch um die Höhe des Schadenersatzes handelt; zu einer Einigung ist es noch nicht gekommen.