― 1334 Brauereien. Diverse 2457, z. Spec.-R.-F. 130 000, z. Eis-R.-F. 15 000, Vortrag 24 022, Gewinn 169 022. – Kredit: Vortrag 35 854, Brauereiertrag 691 591, Zs. 28 086, Miete 50 593. Sa. M. 806 125. Dividenden 1887–1907: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: H. H. Graue. Prokuristen: Rich. Müller, J. G. Stisser, Fr. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Wolde, Max Bölken, Rich. Braesecke, Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Disconto-Ges. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: 3./1. 1888. Neuestes Statut v. 6./1. 1899. Betrieb der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 73 463, 66 365, 65 332, 73 365, 79 365, 75 443, 70 307, 65 194, 73 100, 77 512, 80 778, 78 558 hl. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 St.-Aktien, £ 90 000 Vorz.-Aktien à £ 10; die Vorz.-Aktien haben eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Div. auf die Vorz.-Aktien erfolgt halbjährl. am 1./1. u. 1./7. 4 % Obligationen von 1898. £ 87 804.17.7 = M. 1 800 000, davon in Umlauf 30./9. 1908: £ 74 975.12.1 = M. 1 537 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundbesitz und Gebäude der Ges. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch jährl. Verl. zu pari im Nov. per 1./4. des folg. Jahres; vom 1./1. 1904 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–1908: 101.50, 100, –, 100, 100, 101, 101, 100.50, 99, 98, 98 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20008t. Gewinn-Verteilung: Nach Beschl. des A.-R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Material. etc. 249 834.18, Malz. Hopfen, Biervorräte etc. 36 231.14, Debit. 19 204.12, Darlehen geg. Sicherheit 30 916.19, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 3785.14. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 90 000, 4 % Oblig. 74 975.12, Anleihen a. Mortgages u. bei Banken 33 185.8, Accepte 5069.5, Kredit. 11 944.10, aufgel. Bonds-Zs. 1499.10, fällige Div. auf Vorz.-Aktien 3150, alte Div. 194.11, R.-F. 14 400, Delkr.- R.-F. 1626.16, 3½ % Div. auf St.-Aktien 3500, Vortrag auf 1908/1909 428.5. Sa. £ 339 973.17. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Geschäftsgewinn nach Abzug von Unk., Abschreib. Steuern etc. 21 288.13, Übertrag.-Gebühren 2.10, Vortrag 501.16. – Ausgaben: Oblig.-Z8. 3050.15, Gehälter der Dir., Gerichtskosten u. Revis.-Gebühren 1233.13, engl. Einkommensteuer 77.2, Miete der Londoner Niederlass., Gehälter u. Ausgaben 299.16, 3½ % Div. auf St.-Aktien 3500, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 6300, Abschreib. 5703.10, z. R.-F. 1200, Vortrag a. 1908/1909 428.5. Sa. £ 21 793. Dividenden für St.-Aktien pro 1890/91–1907/1908: 7½, 7½, 7½, 2, 4, 6, 7, 4½, 5, 5½, 7, 5, 2, 0, 3, 3, 4, 3¼½ % Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; London: Martins Bank LItd. Kurs: Ende 1890–96: St.-Aktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–1908: 106, 93, 94, 91.50, 94.50, 94, 83, 64.50, 80, 71, 60, 60.50 %. Notiert Bremen. – Vorz.-Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897–1908: 124, –, –, –, –, 125, 120, 115, –, 119, 115, 115 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. Board of Directors (Aufsichtsrat): Me Hardy, J. Hannes, Franz Unkraut, Ludwig Kulen- kampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter, H. O0. Drummond. Manager: J. Herm. Ropers. Secretary und London Manager: C. A. Weikert. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bier- absatz 1895/96–1898/99: 28 000, 28 850, 33 100, 36 373 hl. Später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen um M. 100 000, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, begeben zu 120 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 8000 im Dez. auf 1./4. Noch in Um- lauf 30./9. 1908 M. 476 000. Zahlst.: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. II. M. 180 000 in 5 % Amort.-Anleihe. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 125 000. Hypotheken: M. 311 461 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 501 288, Masch. u. Apparate 183 301. elektr. Beleucht. 1, Inventar 24 769, Lagerfässer u. Bottiche 56 614, Transportfässer 18 628, Wagen u. Geschirre 4781, Pferde 10 069, Flaschen u. Kasten 22 000, Immobil. 120 403, Brunnen 1,