13306 Brauereien. 0 0 ― 0 Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in Broich a. d. Ruhr. Gegründet: 15./4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründu s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien im Wege freiwilliger Vereinbarung. Hypotheken: M. 108 320. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 93 971, Fabrikgebäude 152 733, Wohn- häuser 48311, Masch. 90 229, Mobil. 4502, Lagerfässer 33 323 Transportfässer 20 106, Flaschen 7 u. Flaschenkasten 15 941, Pferde 20 133, Fuhrpark 12 158, Wirtsch.-Inventar 6000, Debit. 201 245, Rimessen 678, Kassa 3267, Vorräte 76 586, Verlust 144 428. —– Passiva: A.-K. 310 000, Hypoth. 108.320, Kredit. 505 297. Sa. M. 923 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 98 431, Betriebs-Unk. u. Steuern 77 205, Handl.-Unk., Zs., Fuhrparkunk. 95 447, Dubiose 30 073, Abschreib. 113 992. – Kredit; Vortrag 360, Bier, Nebenprodukte u. Miete 265 360, R.-F. (zu Abschreib. verwandt) 5000, Verlust 144 428. Sa. M. 415 149. Dividenden 1900/01–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende Sept. 1908 M. 144 428, Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. II. Schneider, Otto Ohle, Mülheim; Gust. Kolkmann, Broich a. d. R. 0 ng Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Letzte Statutänd. v. 9./1. 1909. Erwerb der Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulicn, üäbernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1900/1901–1907/1908: 27 161, 28 585, 27 448, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 27 500, 28 000 hl. Die Ges. erlitt durch ihren früheren in Konkurs geratenen Dir. Memwarth M. 53 846 Verlust, wofür der A.-R. haftbar gemacht werden soll. apital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 471 950. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 bP) vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3 a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 288 449, do. II 653 782, Masch. 99 060, elektr. Beleucht. 6797, Utensil. 12 287, Fässer u. Bottiche 34 231, Fuhrpark 23 139, Wirtschafts- einricht. 24 709, Bierkannen u. Flaschen 8869, Mobil. 1953, Vorräte 132 761, Kassa 3441, Debit. 429 515. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 471 950, R.-F. 37 000 (Rückl. 1000), Disp.-F. 30 000, Tratten 37 131, alte Div. 350, Kredit. 384 260, Tant. u. Grat. 5900, Vortrag 2411. Sa. M. 1 719 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 460 494, Abschreib. 45 653, do. auf Aussenstände 5998, do. auf Kto Memwarth 20 000, Reingewinn 9311. – Kredit: Vortrag 4774, Bier u. Nebenprodukte 520 607, Gewinn aus Anwesen Seeburger 3500, Wohnungsmiete 12 575. Sa. M. 541 456. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 6, 5, 5, „ „ „ 5 9 %. Direktion: Karl Kind, J. C. Ampt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Eug. Greulich, Fabrikant Carl Federbusch, Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Bankier Alfred Seligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Sehlossbrauerei Brühl Akt-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Gründer: Eduard Schmitz & Gerdts, Cöln; Carl Trinius, Anton Schiffmann, Brühl; Fabrikbes. Johann Rieff, Merzig; Fabrikbes. Aloys Schmitz, Cöln. Bei Errichtung der Akt.-Ges. wurde übernommen das Vermögen der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H., ferner Grund u. Boden, Masch., Stamm- anteile u. Forder, für zus. M. 515 000, wofür M. 315 000 in Aktien gewährt wurden, für den Rest von M. 200 000 wurde eine Hypothek übernommen. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl bisher betrieb. Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. 7