1340 Brauereien. 5000), Kredit. 278 778, Accepte 123 790, Delkr.-Kto 57 000 (Rückl. 12 000), Div. 63 000, do. alte 1971, Tant. 9122, Vortrag 3521. Sa. M. 4 212 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 368 100, Hopfen 45 580, Kohlen 51 260. Gehälter u. Löhne 185 049, Assekuranz 13 328, Eis 14 718, Mieten 53 186, Pech 2426, Reparat. 56 102, Steuern 138 041, Unk. 107 687, Zs. 34 052, Fuhrwerk-Unk. 73 834, Frachten, Reise- sbpesen etc. 73 878, Abschreib. 108 638, Gewinn 92 643. – Kredit: Vortrag 5254, Bier 1 363.324, Nebenprodukte 39 454, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 10 290. Sa. M. 1 418 522. Kurs Ende 1888–1908: 124.90, 125, 118, —, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, % . 130.25, 130, 119.50, 115 %. Voranmeld. bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/1908: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Wittmer, Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel; Aug. Wagner, Jul. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Dresdner Bank; Reut- lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank.? Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenbur Sophie-Charlottenstr. 92. Gegründet: 16./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die Kaiser- Brauerei Dummér & Kahl für M. 1 100 000. Bierabsatz 1898–1907: 44 382, 47 841, 58 869, 57 433, 56 084, 56 354, 53 241, 56 223, 58 860, 59 870 hl. Die Brauerei wurde 1898/99 mit M. 433 919 Gesamtaufwand erheblich vergrössert. 1902 Erwerb des Grundstücks Luckenwalde (1906 wieder verkauft). 1895 – 1907 Zugänge auf Anlagekti M. 964 308 bei M. 744 052 Abschreib. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./3. 1898 zu 112 %. Hypothek: M. 450 000, zu 43/ % verz., bis 1./4. 1911; ferner aufgenommen 1900 M. 150 000 zu 5 % bis 1./4. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 628 600, Lagerfastagen 37 200, Transport- do. 21 350, Masch. u. Geräte 101 900, Kühlanlage 49 750, Brauereiutensil. 14 770, Restaur.-Inventar 32 230, Pferde u. Wagen 37 330, Bieraussenstände 300 786, Debit. 127 377, eig. Hypoth. 22 861, Bankguth. 186 979, Kassa 1840, vorausbez. Prämie 6407, Kaut. 250, Vorräte 180 688. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 81 568 (Rückl. 5167) Delkr.-Kto 38 434 (Rückl. 20 000), Kaut. 4415, Kredit. 45 719, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 1714, Vortrag 6470. Sa. M. 2 248 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Spesen 46 656, Betriebskosten 22 268, Pech 2304, Brausteuer 80 350, Saläre u. Löhne 126 028, Hypoth.-Zs. 27 187, Abgaben u. Prämien 12 793, Feuerung 29 787, Beleucht. 5997, Fourage 36 058, Geschirrerhalt. u. Vorspannkto 10337, Reparat. 9321, Verlust auf Aussenstände 11 800, Abschreib. 56 476. – Kredit: Vortrag 5043, Bier 531 272, Treber 24 630, Mieten 1420, Diskont u. Zs. 18 356. Sa. M. 580 721. Kurs Ende 1895–1908: 117.75, 121, 130, 119.50, 121, 133.75, 123.50, 123, 123.50, 103, 95, 94.50, 85.75, 80 %. Eingeführt 4./11. 1892 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1908: 6, 7, 7½, 5½, 6, 8, 7½, 7½, 6, 5, 2, 4, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Schiröder, Stellv. Otto Kahl (a. dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Goldschmidt, Max Richter, Otto Fritzsche-Hunger, Hans Schlesinger, Rich. Schreib, Berlin; Otto Kahl, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Simonson, Potsdamerstr. 23 A. I. Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 94. Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Letzte Statutenänd. 4./12. 1899 u. 29./3. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage Brauerei Gambrinus, A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4. Dez. 1899 beschloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypoth. gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, lt. G.-V. v. 3./7. 1897 durch Zus. legung von M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöh auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien, weiter erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien. Zur Tilg. der am 30./9. 1903 auf M. 399 932 angewachsenen