=――― =― ―― 1344 Brauereien. Neuordnung der Verhältnisse zu kommen, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1904 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 von M. 800 000 auf M. 200 000. Die Durchführung dieses Beschlüsses konnte infolge eingelegten, inzwischen erledigten Protestes des seither. Vors. des A.-R. Geh Komm.-Rates V. Hahn erst 1905 erfolgen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 5./11. 1905. Zur endgültigen Regelung der geldlichen Verhältnisse der Ges. beschloss die G.-V. v. 15./7. 1905 Ausgabe von M. 600 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1904. M. 459 000 der Vorz.-Aktien hat die Firma Ed. Rocksch Nachf. i. L. in Dresden gegen Aufrechnung eines gleich hohen Teilbetrages ihrer Forder. an die Brauerei übernommen und den Inh. der alten zus.gelegten Aktien 1:2 v. 1.–15./9. 1905 zu pari zuzügl. 4 % Stück- Zs. seit 1./10. 1904 angeboten. Die restl, M. 141 000 hat die Rhein. Bank in Duisburg gegen Barzahl. übernommen. Nach Durchführung obiger Beschlüsse besteht das A.-K. aus M. 800 000 in 200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung (abzügl. der Kosten M. 581 713) wurde mit M. 84 591 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904, mit M. 377 542 zu Abschreib. u. mit M. 119 580 zu Res.-Stellungen verwandt. Hypoth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni-Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1907 noch in Umlauf M. 150 000. Kurs in Dresden Ende 1897; 101.50 %; seitdem Kurs meistens gestrichen. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen lt. G.-V. V. 20,/1. 1900 zur Abstossung des Restes der Anleihe 1 u. Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. u. Zahlst. wie bei I. Am 30./9. 1907 begeben M. 411 000, ferner M. 175 000 bei Banken als Sicherheit hinterlegt, M. 13 500 sind ausgelost. Beide Anleihen haben hypothek. Sicherheit. Hypotheken: M. 453 534 auf Wirtschaftsanwesen bezw. Baugrundstücke (Ende Sept. 1907). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest nach Ausscheidung der vertragsm. Tant. Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, ausserdem zus. M. 3000 feste Jahresvergütung zu Lasten der Unk. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 613 380, eigene Wirt- schaftsgrundstücke (abzügl. 453 534 Hypoth.) 269 751, Masch. 83 748, Lagerfässer u. Gährbottiche 38 108, Versandfässer 9263, Fuhrwesen 9053, Inventar 1, Flaschen 1, Eisenbahn-Waggons 1. Kassa 16 184, Wechsel 4614, Versich. 2354, Darlehen 250 710, Waren 108 818, Kaut. 11 300, vorausbez. Brausteuer 5307, Übergangs-Kto 4844, zus. 380 980 abzügl. 32 146 Abschreib. bleibt 348 833, Vorräte 99 608, Verlust 49 296. — Passiva: A.-K. 800 000, Schuldverschreib. I 150 000, do. Zs.-Kto 3420, do. II 411 000, do. Zs.-Kto 6675, R.-F. 4750, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 29 580, alte Div. 50, Accepte 42 556, Flaschenpfand 420, Kaut. 12 004, Kredit. 103 742. Sa. M. 1 664 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3856, Steuern u. Abgaben 995, Handl.-Unk. 39 212, Futter 18 969, Zs. 19 648, Abschreib. auf Anlagen 63 133, do. auf Aussenstände 32 146. —– Kredit: Vortrag 9310, Bier 92 484, Nebenerzeugnisse 24 873, Eingänge auf abgeschr. Forder. 1997, Verlust 49 296. Sa. M. 177 962. Kurs: Alte Aktien Ende 1888–1904: 115.25, 104.50, 95, 40, 50, 51, 41.50, 50, 86, 93, 96, –, =, —– —– %. Em.-Kurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Die abgest. St.- u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Alte Aktien 1887/88–1903/1904: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, ½, 0, 0, 0 %. 1904/05–1906/07: St.-Aktien: 0, 1, 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Durst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Carl Victor Röhl, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Joh. Neuberth, Duisburg; Justizrat van Ghemen, Andernach; Peter Spreckels, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Duisburg: Rhein. Bank. Coburger Bierbrauerei-Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1858. Statutänd. 14./12. 1899, 9./12. 1907 u. 6./1. 1908. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen, von denen 2 inl Jahre 1906/07 für zus. M. 92 000 erworben wurden. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 61 300, 63 100, 67 400, 67 432, 68 868, 74 761, 75 713, 75 851, 78 884, 78 969, 79 045, 83 705, 83 700 hl. Kapital: M. 800 000 in 870 alten Aktien à M. 300 u. 539 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Behufs des inzwischen begonnenen Umbaues des Saales in der Aktienbierhalle u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 6./1. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, welch letztere vom Tage der Einzahlung an bis 1./10. 1908 mit 5 % verzinst wurden u. von da ab voll an der Div. teilnehmen. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. mit der Verpflichtung übernommen, sie den Besitzern der alten Aktien zu 106 % in der Weise anzubieten, dass entweder auf je 5 alte Aktien à M. 300 eine neue Aktie über M. 1000 bezogen wird, oder dass je 2 alte Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 400 u. 6 % = M. 24 Aufgeld in eine neue Aktie über M. 1000 umgetauscht wurden (Frist bis 15./2. 1908). Ausser der Erhöhung um M. 300 000 wurde eine weitere um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 beschlossen, welche freihändig, nicht unter 265 %, begeben wurden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 800 000. Agio mit M. 75 491 in den R.-F.