1356 Brauereien. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Sept. auf 31./12. Noch in Umlauf am 31./12. 1907 M. 450 000. Zahlst.; Ges.-Kasse; Dortmund: Westfäl. Bank-Kommandite und Fil.; Hamburg: Hanseat. Credit. anstalt; Berlin: Berliner Handels.Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 137 532, Gebäude 825 340, Masch. 212 886, Brunnen u. Wasserleitung 10 251, Gefässe 151 436, Mobil. u. Utensil. 92 425, Fuhrwerk 36 816, Biertransportwagen 24 286, Kaut.-Effekten 20 711, Debit., Bankguth. u. Darlehen an Wirte 1 077 764, Versich. 1034, Kassa u. Wechsel 33 895, Vorräte 182 796. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 450 000, Accepte 122 730, Kaut. 33 493, Kredit. 57 514, Hypoth. 488 000, Delkr.-F. 15 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 41 948 (Rückl. 4739), Div. 90 000, Vortrag 8485. Sa. M. 2 807 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Feuerung, Steuern, Löhne, Gehalt, Spesen, Betriebs- u. Handl.-Unk., Fourage, Reparat., Reklame, Versich. u. div. Verluste 483 491, Obligat.-Zs. 23 750, do. Agio 750, Tant. 18 000, Abschreib. 33 237, Gewinn 113 223. – Kredit: Vortrag 18 451, Gewinn aus Bier, Trebern u. sonst. Einnahmen 654 000. Sa. M. 672 451. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Wilh. Peuker, Rob. vor dem Esche. Prokurist: Wilh. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsen- kirchen; Bankier Ant. Püttmann, Damme (Oldenburg); Oberlandesgerichtsrat a. D. Geh. Justiz. rat Im Walle, Münster i. W.; Bank-Dir. M. Cramer, v. Clausbruch, Hamburg. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Statutänd. 10./3. 1900, 25./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR.) und Petreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be. schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Öblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März,. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 3917 15, Geschäftsgebäude 13 300, Schuppen u. Hagen 18 000, Masch. 7900, Bahnanschluss 3000, Lokomotivkto 8000, Ringofen 17 000, Geschäftsinventar 400, Ziegelei- do. 2500, Lehm 6000, Effekten (10 Aktien des Dortmunder Verkaufs-Vereins für Ziegeleifabrikate) 11 242, Bankguth. 83 599, Guth. beim Verkaufsverein 14 547, Debit. 22 135, Fabrikate u. Vorräte 32 986, Kassa 313. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 27 07 1, Kaut.-Wechsel 5000, R.-F. 322, Gewinn 244. Sa. M. 632 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 750, Abschreib. 13 216, Gewinn 244. – Kredit: Vortrag 150, Ziegelfabrikation 13 625, Pacht u. Miete 9137, Zs. 3297. Sa. M. 26 210. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1907: 0, 0 % (63 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Alb. Huffmann, Werden; G. Krüger, Dortmund. Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges. zu Dortmund. Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Statutänd. 30./3., 15./12. 1906 u. 7./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 40–50 000 hl eingerichtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 10,3. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien. Die beabsichtigte Kapitalerhöhung wurde 1908 vorläufig vertagt. Hypotheken: M. 245 726 (am 1./10. 1908). 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 118 191, Grundstück 252 155, Masch. 7020, Eis- u. Kühlanlage 39 185, Brauereigeräte u. Einricht. 19 088, Fässer 46 365, Flaschen 9429, Fuhrpark 21 916, Inventar- u. Geschäftsutensil. 57 32, elektr. Anl. 1785, Kassa 2295, Debit. 43 152, Darlehen 78 453, Vorräte 55 524, vorausbez. Vers. 440. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypothek. 245 726, Kredit. 137 052, Ern.-F. 2000 (Rückl. 500), R.-F. 1450 (Rückl. 750), Delkr.-Kto 2000, Div. 12 000, Vortrag 502. Sa. M. 700 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Zucker etc. 114 156, Betriebs-Unk. 43 806, Löhne, Gehälter, Handl.-Unk., Zs. u. Provis. 83 585, Abschr. 26 532, Reingewinn 13 752. – Kredit: Vortrag 245, Bier 273 335, Treber u. Abfälle 7909, Grundstücks- ertrag 342. Sa. M. 281 831. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0, 4 %.