― =―――――― ―――― ― 1378 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 12 070, Gehälter u. Löhne 56 943, Fuhr- werks-Unk. 15 904, Gen.-Unk. 15 015, Reparat. 5792, Hypoth.-Zs. 18 130, Feuerversich. 529, Wohlfahrts-F. 3204, Steuern 1980, Eis 2857, Abschreib. 26 177, do. auf Aussenstände 2682. — Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprodukten 134 625, Importbier 1315, Grundstückertrag 2163, Miete Schiele 2990, Verlust 20 190. Sa. M. 161 283. Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 0, 0, 1½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Buettner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Moritz Bonwitt, Berlin: Stellv. A. Lautenschläger, Margarethe Schiele, Eberswalde; Dir. Max Wild, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktienbrauerei in Eckernförde in Liquidation. Gegründet: 9./5. 1893. Produktion jährl. ca. 6000 hl. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. u. Verkauf des Unternehmens an Schifferer in Kiel. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Bisher gelangten auf das Akt.-Kap. M. 66 272 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für je weitere 2 Aktien 1 St. mehr, Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 20, Debit. 19 033, Bank-Kto 14 389. — Passiva: A.-K. 33 323, alte Div. 120. Sa. M. 33 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131, Gewinn 1049. Sa. M. 1180. – Kredit: Zs. M. 1180. Dividenden 1893–1904: 1½, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: L. Krah, Chr. Sieck. Aufsichtsrat: W. J. Stange, M. Gipp, Carl Drowatzky, E. Lorenzen, J. Arnemann. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff-sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: 19./10. 1889. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Übernahmepreis M. 1 575 544. Jährl. Produktion: ca. 36 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 500 000. Familien. gründung; Aktien in festen Händen. Hypotheken: M. 1 411 405 (am 1./7. 1908). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 452 980, eigene Wirtsch. 912 347, Fastagen 60 753, Masch. 154 155, Mobil. 55 642, Fuhrpark u. Eisenb.-Waggon 14 344, Eisenb.-Anlage 3628, Vorräte 180 439, Debit. u. Darlehen 379 931, Kassa, Wechsel u. Effekten 12 560, div. Vorlagen 7900, Verlust 30 134. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 411 405, Kredit. u. Kaut., Arb.-Sparkasse 253 876, R.-F. 43 450, Arb.-Unterst.-F. 6081. Sa. M. 2 264 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 11 514, allg. Betriebs-Unk. 39 529, spec. Betriebs-Unk. 94 231, eig. u. Pachtwirtsch. 25 171, Zs. 17 063, Abschreib. u. Verlust auf eine Wirtsch. 52 285. – Kredit: Vortrag 6192, Gewinn an Bier u. Malztrebern 203 467, Verlust 30 134. Sa. M. 239 793. Dividenden 1892/93–1907/08: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Leonhard, Friedr. Thon. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat C. Reiss, Mannheim; Stellv. Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen Reg.- Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Graf Carl von Oberndorff, Neuenheim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Al. Freih. von Freyberg-Schütz, Haldenwang; Graf B. Schenk von Stauffenberg, Jettingen.* Löwenbrauerei Eich, Akt.-Ges. in Eich a. Rh., Rheinhessen. Gegründet: 20./6. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 25./7. 1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1903, 29./3. 1904 u. 16./1. 1905. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Firma Bechtel & Schiebeler, Brauerei zum Löwen in Eich: Alte Brauerei an der Hauptstrasse, neue Brauerei an der Strasse nach Mettenheim, verschiedene Wirtschaften, sowie eine Feld- brandziegelei. Übereignungspreis M. 622 214.47. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 36 000 in 36 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 520 000, herabgesetzt auf M. 477 000 u. dann weiter It. G.-V. v. 30./3. 1903 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 7: 6. Die G.-V. v. 16./1. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 36 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 101 (Frist 15./7. 1905). Hypotheken: M. 211 548 auf Brauerei; M. 98 379 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie -=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.