1380 Brauereien. 7 N 0 0 0 0 0 Einsiedler Brauhaus Aktiengesellschaft in Einsiedel bei Chemnitz. Gegründet: 18./5. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von Emil Schwalbe in Einsiedel dessen daselbst unter der Firma Einsiedler Brauhaus E. Schwalbe betriebenes Etablissement samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Zubehör etc. im Gesamtwerte von M. 1 444 500. Nach Abzug von M. 244 500 mit auf die A.-G. übergegangenen Hypoth. und M. 100 000 Kredit. ver- blieb ein Reineinbringungswert von M. 1 100 000, der beglichen wurde von M. 650 000 in Aktien u. M. 450 000 in 4½ % Oblig. Das Brauereigrundstück der Ges. umfasst 2 ha 37.3 a. Bierabsatz 1903/04–1907/1908: 44 930, 45 333, 44 838, 48 218, 53 828 hl. Im Okt. 1908 kam eine Neuanlage der Brauerei in Betrieb; bis ult. Sept. 1908 verrechnete Kosten M. 365 004. Das Wirtschaftsanwesen-Kto erhöhte sich 1906/07 u. 1907/08 um M. 100 529, bezw. 23 140. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 2./12. 1907 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 135 %. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 450000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke Reihe I 300 (Nr. 1–300) à M. 1000, Reihe II 300 (Nr. 301–600) à M. 500, auf Namen der Bank für Brauindustrie in Dresden als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./10.; ab 1905 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Kündig. mit 7 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist zur teilweisen Berichtigung des Übernahmepreises (s. oben) der Brauerei aufgenommen und an erster Stelle mit M. 479 000 auf dem Etablissement sichergestellt; Gesamttaxwert der ver- pfändeten Objekte 1904 M. 837 060. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie; Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 412 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1908: 101.50, –, 101, –, 99.75 %. Zugelassen Nov. 1904. Aufgelegt 15./9. 1904 zu 100.50 %. II. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1908 bis 1928 mit jährl. 2 % des ursprüngl. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Ausgelost M. 6000. Hypotheken: M. 318 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M- 2000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 459 000, do. II 501 000 abzügl. 318 000 Hypoth. bleibt 183 000, Masch. 50 000, elektr. Anlage 1, Lagerfässer 50 000, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Utensil. u. Apparate 1, Kontor-Utensil. 1, Flaschen 1, Wirt- schafts-Mobil. 1, Mobil.-Amort.-Kto 1400, Effekten 9053, Kassa 6428, Bankguth. 14 382, Wechsel 1600, Debit. 609 707, Neuanlage 365 004, Rückstell. 786, Vorräte 127 270. – Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschreib. I 412 000, do. II 194 000, do. Auslos.-Kto 2040, R.-F. 40 000 (Kückl. 10 000), Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 128 857, Kaut. 16 670, Neubau-Kredit. 8235, Rückstell.-Kto 23 333, z. Spec.-R.-F. 20 000, Div. 72 000, Vortrag 5503. Sa. M. 1 877 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 321 681, Abschreib. 73 232, Gewinn 122 503. —– Kredit: Vortrag 7088, Bier 477 084, Treber 23 848, Grundstückertrag 4785, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4610. Sa. M. 517 416. Dividenden 1903/1901–1907/1908: 10, 8, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Emil Schwalbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat F. B. Liebe, Chemnitz; Stellv. L'rivatmann Alfred Rudert, Bank-Dir. Max Frank, Dresden.* Zahlstellen: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bayer & Heinze; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Actienbrauerei Eisenach in Eisenach. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./11. 1899. 1908/09 Bau eines neuen Sudhauses. Produktion 1896/97–1907/1908: ca. 33 000, 39 300, 45 676, 50 460, 52 077, 49 167, 50 029, 53 319, 57 959, 57 600, 58 600, 58 000 hl. = Kapital: M. 1 280 000 in 1280 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht G.-V. v. 23./11. 1899 um M. 640 000 (auf M. 1 280 000) in 640 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 1: 1 am 11.–20./12. 1899 zu pari. Anleihe: I. Noch M. 128 500 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. II. M. 400 000 lt. minist. Genehm. v. 23./2. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verl. zurückzuzahlen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908: M. 360 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 099 500, Masch. 221 700, Brauerei-Inven 35 4000, Wagen u. Geschirre 2500, Pferde 8000, Mobil. 9000, Fastagen 44 000, Effekten 500,