―――― Schleissing, Urach. 1390 Brauereien. Rob. Surmann, Rentner Rich. Gerling, Kaufm. Otto Bickern, Bochum. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000 begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1908 um M. 1 350 000, begeben zu pari. Auf das erhöhte A.-K. sind folgende Sacheinlagen gemacht: Die Aktionäre, die zugleich sämtlich Gesellschafter der Borbecker Brauerei G. m. b. H. sind, übertragen ihre Stammeinlagen zum Gesamtbetrage von M. 1 350 000 u. damit das gesamte Stammkapital dieser Ges. an die Akt.-Ges. Dadurch ist das erhöhte A.K. zu 86 % des Nennwertes der Aktien berichtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Debit. 350 065, Kaut. 10 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Aktienzuzahl.-Kto 189 000, Kaut. 10 000, Kredit. 3378, Gewinn 7687. Sa. M. 360 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 1946, Gewinn 7687. Sa. M. 9633. —– Kredit: Zs. M. 9633. Dividende: 1908 (7½ Mon.): 0 %. Direktion: Ludwig Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hohendahl, Bochum; Dir. Fritz Brinkhof, Herne; Amtmann Dr. Carl la Roche, Bänkau; Gutsbes. Ernst Schulte-Grimberg, Leythe; Dir. Dietrich Becker, Essen; Gutsbes. Anton Mönikes, Gelsenkirchen; Kaufm. Carl Fricke, Bochum. Zahlstellen: Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Masch. 3840, Fuhrpark 1828, Utensil. 1737, Böttcherei 622, Flascheninventar 15 066, Wirtschaftspacht 445, Wechsel 344, Kassa 584, Debit. 10 070, Vorräte 4469. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 16 084, R.-F. 2000, Malzaufschl. 152, Div. 600, Vortrag 169. Sa. M. 39 005. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-Unk. 33 199, Abschreib. 2635, Reingewinn 95. – Kredit: Vortrag 674, Erlös aus Bier, Mälzerei, Brauerei- nebenprodukten etc. 35 255. Sa. M. 35 929. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach; Rentier H. Esslinger Brauerei-Gesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: 10./4. 1888. Letzte Statutänd. 28./12. 1900, 20./12. 1902 u. 10./12. 1907. Fort- betrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- u. Wirtschaftsan- wesens. Auch Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel für M. 575 000. 1907/08 hat sich das Immobil.-Kto B durch Verkauf von einem Anwesen um M. 188 048 vermindert und durch Zukauf um M. 149 982 erhöht. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 36 882, 42 501, 51 142, 48 853, 42 749, 35 465, 41 386, 37 235, 40 169, 37 190, 44 247, 42 507, 42 720 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000; hiervon datieren Nr. 1–137 vom I1. Sept. 1895, Nr. 138–300 vom 1. März 1896, Nr. 301–600 vom 27. Nov. 1896, Nr. 601–1000 vom 1. März 1898. Urspr. A.-K. M. 550 000, wurde 1894 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss weitere Erhöhung des Kapitals auf M. 1 000 000 in 400, ab 1. März 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, für 1899/1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4:1 bis 15. Jan. 1900, voll eingezahlt seit 15. März 1900. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./7. Zahlst.: Esslingen: Eigene Kasse, Ottenbacher & Co. In Umlauf Ende Aug. 1908 noch M. 110 000. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1908: Meistens gestrichen. Hypotheken: M. 842 206 insgesamt, davon M. 652 057 in Annuitäten und M. 190 149, beide auf Brauerei; M. 959 571 auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., über die Verteilung des restlichen Reingewinns oder dessen Verwendung zu ausserord. Reserven und Abschreib. oder Grat. beschliesst die G.-V. mit der Massgabe, dass zunächst den Mitgliedern des A.-R. zusammen auf je