Brauereien. 1391 1 % des verteilten ordentl. und Super-Gewinnanteils M. 1000 als Tant. zugewiesen werden müssen, im Minimum jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Brauereianwesen 1 182 575, Wirtschaftsanwesen 1576 939, Masch. 141 214, Fastagen 29 755, Wirtsch.-Inventar 43 183, Fuhrpark 36 431, Kantinen 9086, Utensil. 13 585, Flascheninventar 42 031, Versich. 2161, Wirtschaftspacht 3233, Effekten 10 732, Kassa 6738, Wechsel 2669, Debit. 563 316, Vorräte 66 268. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Annuitäten Brauereianwesen 652 057, Hypoth. do. 190 149, do. Wirtschaftsanwesen 959 571, Oblig. 110 000, do. Zs.-Kto 1219, do. Tilg.-Kto 500, Wechsel 21 204, Bank-Kredit. 18 428, Kredit. 73 642, Malzaufschlag 41 100, Div. 43 750, do. alte 955, R.-F. 153 300, Spec.-R.-F. 160 000, Delkr.- Kto 20 000 (Rückl. 1803), Div. 43 750, Vortrag 34 044. Sa. M. 3 729 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-Unk. 674 665, Abschreib. 68 695, Reingewinn 79 597. – Kredit: Vortrag 35 674, Erlös aus Bier, Brauerei- Vebenprodukten, Mieten etc. 787 824. Sa. M. 822 958. Kurs Ende 1888–1908: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110, –, – –, –, –, –, 68.50, –, 60 %. Emissionskurs am 28./5. 1888: 124.50 %. Dividenden 1887/88–1907/08: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Kienzle, Paul Ott, Braumeister Herm. Fischer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. W. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Bankier Karl Gayler, Esslingen; H. Schleissing, Urach; H. Mayer, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei-Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt 10 Wirtschaftsanwesen. (Zugänge 1904/05 u. 1905/06: M. 110 740 bezw. 52 379.) Bierabsatz 1900/01–1907/08: 21 140, 21 004, 20 731, 21 699, 23 304, 25 265, 25 453, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 388 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 333 305 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 42 769, Gebäude 236 201, Wirtschafts- anwesen 521 674, Masch. 117 776, elektr. Anlage 6363, Fastagen 33 912, Flaschen u. Krüge 4957, Flaschenkisten 3078, Wirtsch.-Einricht. 33 253, Mobil. u. Utensil. 6020, Fuhrpark 11 075, Eisen- bahnwagen 3357, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 62 065, Kassa 10 910, Effekten 14 089, Wechsel 1134, eingetragene Darlehen 415 147, do, auf Schuldscheine 68 295, Debit. 87 049. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 388 000, Restkaufschillinge (Wirtsch.-Anwesen) 333 306, R-F. I 60 000, do. II 5000, Delkr.-Kto 42 000, Kredit. 210 495, Div. 24 000, Tant. 4900, Vortrag 11 423. Sa. M. 1 679 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 412 211, Abschreib. 51 163, Gewinn 45 323. Kredit: Vortrag 14 877, Gewinn an Bier, Treber, Kunsteis 493 820. Sa. M. 508 697. Dividenden 1899/1900–1907/08: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 4 %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellr. Mühlenbes. Jos. Deubel) Bankier Karl Roos, Architekt Alex. Kiefer, Ettlingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. 2 Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. 3 Gegründet: 20./12. 1897. Statutänd. 12./5. 1903, 15./10. 1906 u. 27./10. 1908. Gründung s. ahrg. 1899/1900. Erwerb u. Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bier- absatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 14 f. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.—20./2. 1899 zu 110 %; a G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- 4 am des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Auf der Tagesordnung stand auch der rag, 100 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben. (Noch nicht erfolgt.) Mypotheken: M. 93 998. Geschäftsjahr: 1./9.—=31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Pferkuan am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 130 885, Kühlanlage 8739, Mobil. 935, 31 15 u. Wagen 13 865, Fastagen 13 703, Flascheninventar 2379, Masch. u. Betriebsutensil. orrät Neubauten 29 350, Restaurationsbauunk. 6000, Effekten 3000, Kassa u. Wechsel 2042, F. 16 u. Ausstände 127 469. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 93 998, Amort.-Kto 23 080, . 15 293, Delkr.-Kto 78, alte Div. 50, Kredit. 60 331, Reingewinn 12 292. Sa. M. 370 122.