Brauereien. 1393 den Aktionären v. 7. bis 14. Mai 1898 zu 106 % (auf M. 3600 alte Aktien eine neue). Infolge Beschlusses der G.-V. v. 10. Dez. 1897 ist der A.-R. berechtigt, weitere 150 Aktien Serie III à M. 1200 auszugeben; das A.-K. würde dann M. 1 200 000 betragen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 bis 1925 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 452 500. Kurs in Hannover Ende 1897–1908: 101.50, 100, 100, 98, 96, 97, 100.30, 100.25, 101, 100, 96, 95 %. Hypotheken: M. 96 229, verzinslich zu 4 %, auf dem Kolonat; M. 324 800, verzinslich zu 3 u. 5 %, auf den auswärtigen Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je M. 600 Akt.-Bes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 539 089, Kolonat 41 465, Restaurant Falken- krug 57 711, 12 auswärt. Besitz. abzügl. 324 800 Hypoth. 209 249, Fastagen 55 373, Masch. u. Geräte 37 956, elektr. Beleucht.-Anlage 2100, Pferde u. Wagen 43 243, Mobil. u. Utensil. 22 508, Wirtschaftskto 1820, Ökonomie 26 762, Flaschen 1, Material. u. Getreidevorräte 32 989, Eis 1000, Bier u. Rohmaterial. 105 862, Kohlen 2367, Feuerversich. 1868, Kassa 3177, Wechsel 8045, Hypoth. 566 542, Debit. 276 251, Verlust 184 886. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Anleihe 452 500, do. Zs.-Kto 7450, alte Div. 84, R.-F. 79 825, Delkr.-Kto 150 000, Pens.-F. 5000, Kredit. 441 904, Kaut. 10 000, Avale 53 501. Sa. M. 2 220 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Löhne 99 452, Material. 28 381, Malz u. Hopfen 224 514, Kohlen 14 016, Eis 35 523, Pferde- u. Wagenunterh. 18 900, Unk. 97 503, Reparat. 26 162, Feuerversich. 1692, Zs. u. Provis. 81 679, Abschreib. 99 491, Delkr.-Kto 112 790. –Kredit: Vortrag 444, Zs. u. Mieten 38 908, Gewinn an Bier 587 796, Okonomie 26 810, Wirtschafts-Kto 1259, Verlust 184 885. Sa. M. 840 103. Kurs Ende 1889–1908: 111, –, –, –, 82, –, –=, 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81, –, 55, 38 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2, 2, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens, A. Fehler. Prokurist: Otto Engelskind. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. * Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V., in Falkenstein. Gegründet: Am 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Gründer: Direktor Richard Buchmann, Friedenau; Richard Meister, Radebeul; Maximilian Klemm, Fabrikant Julius Bleyer, Gastwirt Louis Feustel, Redakteur Richard Fülle, Buchhändler Hermann Damker, Malermeister Paul Hänel, Brauereibesitzer Rob. Popp, Baumeister Viktor Baumann, Falkenstein. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtliches zur Brauerei und Malzfabrik gehöriges lebendes und totes Inventar, bestehend aus Masch. und Geräten, Pferden mit Geschirren, Wagen, Mobiliar, Fastagen, Flaschen und Säcken und sonstigem kleinen Inventar laut Verzeichnis. Der Gesamtpreis für alle übernommenen Immobilien und Mobilien M. 290 000. Zum Ausgleich dieser der Firma Gebrüder Popp für ihre Einlagen zu gewährenden Vergütung hat die Ges. die auf den Grundstücken an I. u. I. Stelle eingetragenen Hypotheken im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Mminalbetrage erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhält sie in bar. Hiervon werden M. 40 000 bei Übernahme der Brauerei durch die Ges., M. 40 000 nach Einziehung der Ratenzahlung und M. 30 000 nach Einziehung der dritten Ratenzahlung gezahlt erden. Zweck: Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe einschlagenden Rohprodukten, Erwerb, Errichtung und Unterhaltung von Brauerer- und Mälzereigebäuden, Gastwirtschaften und sonstigem Grundeigentum, soweit solches im Interesse des Brauerei- betriebes erforderlich erscheint. Am 10./11. 1907 ist das Brauerei-Gebäude der Ges. voll- ständig eingeäschert worden. Kapital: M. 300 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 130 000, eingetr. an I. u. II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie * M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. 3 Ibirektion: C. A. Chr. Rosenkranz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Witschas Aellv. Stadtrat Heinr. Michael, Gastwirt Louis Feustel, Fabrikant Jul. Bleyer, Kaufm. Karl Seifert, Falkenstein. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse, Vogtländ. Creditanstalt A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 88