1398 Brauereien. nommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 q% angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1.–15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ 0%) Teilschuldverschreib. von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1./9. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./9.; kann event. verstärkt oder mit dreimonat. Frist auf 1./9. gekündigt werden. Sicherheit: Pfand- recht zur I. Stelle auf die Immobilien mit Einricht. etc. (taxiert auf M. 2 169 832) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Zahlst. wie bei Div. Ende Aug. 1908 in Umlauf M. 649 000. Kurs Ende 1895–1908: In Frankf. a. M.; 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96, 97, 99.90, 100.20, 99.80, 100.40, 99.80, 99, 98 %. – In Dresden: 102.25, 101.50, –, 100, 100, 97 96, 99.50, 100, 100, 100.50, —, 98.50, 98 %. „ M. 225 571 (Stand am 31./8. 1908), verzinslich zu 4¼, 4½, 5 % auf 9 Wirtschafts- äuser. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester J ahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 223 506, Wirtschafts- häuser abz. Hypoth. 150 160, elektr. Anl. 18 907, Fastagen 33 929, Masch. 204 555, Fuhrpark 36317, Utensil. 81 413, Flaschenbier-Betrieb 3071, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 243 229, Kassa 8819, Wechsel 1910, Effekten 4048, vora usbez. Versich. 16 522; Debit.: Bier u. Treber 104 723, Darlehen 196 464, Hypoth. 595 302, Bankguth. 427 099, Aval-Debit. 14 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 250 000, Delkr.-Kto 265 222 (Rückl. 25 000), Prior.- Anleihe 649 000, do. Zs.-Kto 13 300, Depos. u. Kaut. 374 175, Kredit. 10 702, Avale 14 000, Div. 112 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 13 118, do. an A.-R. 6206, Vortrag 6176. Sa. M. 3 363 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 355 657, Hopfen 29 823, Eis 12 160, Kohlen 34 356, Wasser 8284, Arbeitslöhne 202 139, Arb.-Wohlf. 15 439, Handl.-Unk. 110 668, Zs. 1712, Fuhrpark-Unterhalt. 78 754, Betriebs-Unk. 39 359, Reparat. 29 854, Fastagen- Unterh. 2027, Beleucht. 3130, Steuern 122 647, Mieten 8850, Assekuranz 3626, vertrags- mässiger Gewinnausgleich an die Brauerei Stern 103, Abschreib. 102 726, Reingewinn 162 501. – Kredit: Vortrag 6317, Bier-Erlös 1 270 750, Treber 38 679, Malzkeime 8078. Sa. M. 1 323 825. Kurs Ende 1893–1908: In Frankf. a. M.: 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20, 136, 127, 120 %. –— In Dresden: 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134, 129, 131.20, 137.75, 135.40, 135.50, 136, 128, 121 %. Aufgelegt 12./5. 1887 in Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 %. Dividenden 1886/87–1907/08: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8,8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff, H. Kempff, Stellv. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat B. Mankiewicz, Frankf. a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; Dr. Johs. Werthmann, Privatier Rud. Stern, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Pader- stein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild, Joh. Goll & Söhne; Dresden: Philipp Elimeyer. Brauerei Stern, Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887; eingetr. 17./5. 1887. Statutänd. 16./10. 1899, 19./10. 1903, 6./11. 1905 u. 2./12. 1907. Übernahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gesamtareal des Brauereianwesens beträgt z. Z. 21 687 qm, wovon 9098 am bebaut sind. Es ist inmitten des Stadtbezirks Frankf. a. M.-Oberrad gelegen, von 4 Strassen begrenzt u. umfasst die Grundstücke Offenbacherlandstrasse 314, 316, 320, 322, 344 u. 346, Mathildenstr. 1 u. 1 0, Buchrainstrasse 18 u. 48. Die Brauerei hat eine jährl. Produktionsfähigkeit von 170 000 hl. Im Kesselhaus befinden sich 4 Dampfkessel; als Betriebskraft dienen 2 Dampfmasch. Die Eis. u. Kälteerzeugungs-Anlage, System Linde, ermöglicht ausser der Kellerkühlung die Fabrikation von 1000 Ztr. Eis pro Tag. Die beiden Sudhäuser haben- je ein doppeltes Sud- werk von je 2500 kg Einmaischung. Im Kühlhause befinden sich 4 Kühlschiffe mit je 112 hl Inhalt, ferner ein grosser Flächenberieselungskühler. Der Gärkeller enthält 140 Gär- Lottiche mit einem Fassungsvermögen von 5000 Hl. Die meist neu erbauten Lagerkeller haben einen Gesamtlagerraum von 44 000 hl u. sind mit grösstenteils neuen Lagerfässern belegt. Im Juni 1905 wurde die Flaschenfüllerei mit einer Tagesleistung von 40 000 Flaschen in Betrieb genommen. 1905/06–1907/08 erforderten die Gesamtzugänge auf Anlage-Kti M. 328 498, 118 683, 49 011. Die Ges. besitzt zurzeit 3 Wirtschaftsanwesen, nachdem 1907/08 ein solches mit M. 58 559 Gewinn verkauft. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 112 818, 116 503, 116 761, 121 746, 126 447, 118 511, 116 536, 119 589, 120 303, 126 409, 114 402, 110 836 hl. Interessengemeinschaft mit der Brauerei Kempff, A.-G. in Frankf. a. M. In der G.-V. v. 2./12. 1907 ist der Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit der Brauerei Kempff auf die Dauer von 30 Jahren, beginnend mit dem 1./9. 1907 genehmigt