Brauereien. 1407 76512, Mobil. 1262, Bahnanlage 3238, Eisenbahn- Biertransportwagen 9597, Kassa 4133, Debit. 264 589, Darlehen 187 410, Erneuer.-Kto 29 298, Vorräte an Bier, Rohmaterialien etc. 259 794. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 50 000, Oblig. 735 935, Hypoth. 1 075795, Kredit. 708 852, Depositen 23 550, unerhob. Div. 160, Delkr.-Kto 10 000, Tant. an Vorst. u. Prok. 12 500, Grat. 3500, Vergüt. an A.-R. 10 000, Div. 80 000, Ern.-F. 10 000, Vortrag 5385. Sa. M. 4 925 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 559 208, Abschreib. 81 990, Gewinn 121 385. – Kredit: Vortrag 7926, Bier-Erlös 754 658. Sa. M. 762 585. Kurs Ende 1889–1908: 106.50, 145.80, 125, 118, 117.50, 136.80, 151.80, 152.20, 143, 123, 124, 100, –, 85, 85, 93, 89, 86, 70, 67.70 %. Eingef. M. 300 000 Aktien I./II. Emiss. am 6./12. 1889 durch Frankf. Filiale der Deutschen Bank. Voranmeldungskurs 158.50 %; seit Mai 1899 Nr. 1–2000 lieferbar. Notiert in Frankf. a. l. Dividenden 1888/89–1907/08: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) für Gewinn-Anteile, die vor dem 1./1. 1900 fällig geworden sind: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Demuth, Heinrich Korn. Prokuristen: Aug. Gross, Rich. Steppacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, L. Rau, Dr. E. Risler, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Brauerei H. Leykum, Akt.-Ges. in Freienwalde a. 0. Gegründet: 15./10. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Statutänd. 18./4. 1908. Gründer: Brauereibes. Heinr. Leykum u. dessen Ehefrau Karoline geb. Schmidt, Kaufm. Karl Leykum, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig u. dessen Ehefrau Marta geb. Leykum, Görlitz. Heinr. Leykum machte eine Einlage in die Ges. mit seinem in Freienwalde a. O. belegenen Grundbesitz nebst Zubehör und seinem Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Erwerbspreis M. 250 000, wofür 246 Aktien überlassen u. M. 4000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz ca. 27 000 hl. Kapital: 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 296 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude Freienwalde a. O. 440 812, do. Berlin 4750, Masch. 79 517, Fastagen 10 694, Utensil. 5850, Fuhrwerk 11 732, Möbel 6404, Kassa 2594, Debit. 86 434, vorausbez. Versich. 600, Vorräte 64 660. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 296 000, R.-F. 4961 (Rückl. 1740), Kredit. 187 423, Div. 12 500, Tant. an Vorst. 1566, Vortrag 1596. Sa. M. 754 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brennmaterial, Löhne, Zs. u. sonst. Unk. 265 407, Abschreib. 29 784, Reingewinn 17 403. – Kredit: Vortrag 791, Bier u. Sonstiges 311 803. Sa. M. 312 594. Dividenden 1906/07–1907/08: 10, 5 %. Direktion: Heinr. Leykum. Prokurist: Karl Leykum. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Sommerfeld, Eisenach; Frau Karoline Leykum, geb. Schmidt, Freienwalde; Braumeister Herm. Schimmelpfennig, Görlitz; Rentner Franz Wieprecht, Eisenach. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1882. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 27./10. 1903. Betrieb der früher Hofweberschen Brauerei. Produktion 1897/98–1907/08: 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300, ca. 10 400, ca. 11 500, ca. 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000, 17 100 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 311 251 zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8. 1908 Kurs in München Ende 1897–1908: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, ― 7%8 99.500 . Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. Vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil. 839 278, Mobil. u. Utensil. 36 155, Masch. u. Fastagen 51 528, Debit. 117 625, Vorräte 104 392, Kassa 6410. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 49 200, Gebühren-Res. 2588, Delkr.-Kto 8057, Anlehen 212 000, do. Tilg.- u. Zs.-Kto 6945, Hypoth 311 251, Kredit. 225 504, Abschreib. 12 496, ausserord. do. 2368, Div. 12 320, Tant. 584, Vortrag 4075. Sa. M. 1 155 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 109 395, Fabrikat.-Unk. 80 158, Personal- do. 33 458, Zs. 39 924, Handels- u. Gespann-Unk. 18 274, Abschreib. 12 496, Reingewinn 19 347. – Kredit: Vortrag 4105, Bier 279 775, Abfälle 13 579, Pacht 11 622, Okonomie 3971. Sa. M. 313 052.