Brauereien. 1409 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 549 757, Masch. u. elektr. Anlagen 157 355, Lager- u. Transportfässer 61 901, Pferde u. Fuhrpark 7697, Mobil., Utensil.. Eisschränke, Wirt- schaftsinventar, Flaschenbier 5, Vorräte 210 853, Kassa 8287, Bankguth. 210 848, Aussen- stände 1 454 686. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 902 921, Kaut. und Einlagen 315 189, Kredit. 165 627, nicht fälliger Malzaufschlag 104 457, R.-F. 54 833, Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.- Kto 130 000, Gebühren-Aquivalent-R.-F. 3000, Gewinn 170 363. Sa. M. 3 661 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 665 425, Brausteuer 250 206, Fabrikat.-, Betriebs-, Verwaltungskosten u. sonst. Unk. 670 078, Zs. 18 567, Abschreib. 143 547, Rein- gewinn 170 363. – Kredit: Vortrag 22 385, Bier 1 836 796, Treber 59 006. Sa. M. 1 918 188. Dividenden 1901/1902–1907/1908: 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6 % Direktion: Hch. Riegelmann, Joh. Geismann. Prokuristen: Andreas Krauss, Paul Trunk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Architekt Fritz Walter, Fürth; Alois Dorn, Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, München. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Statutänd. 29./11.1902 u. 1./12. 1906. Übernahme- preis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz April-Aug. 1899: 10000 hl; 1899/1900–1907/1908: 16596, 15 000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000, 21 454, 20 746, 25 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss behufs Vermehrung der Betriebsmittel das A.-K. um M. 200 000 zu pari zu erhöhen. Hybotheken: A M. 171 798 auf Brauerei, B M. 205 207 auf Wirtschaften (am 31./8. 1908). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Brauerei 218 400, Wirtschaften 327 200, Brauerei-Ein- richtung 141 200, Fastagen 30 500, Fuhrpark 16 400, Betriebs-Utensil. 22 700, Wirtsch.-Mobil. 22600, Vorräte 74 039, Kassa 4267, Debit. 324 536. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 171798, do. B 205 207, Kredit. 305 875, R.-F. 16 500 (Rückl. 2445), Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 5000). Delkr.-Kto 22 395 (Rückl. 5000), Div. 20 000, do. alte 200, Tant. 3486, Vortrag 11 381. Sa. M. 1 181 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 227 819, Abschreib. 50 216, Gewinn 47 312. –Kredit: Vortrag 6146, Bier, Treber u. Abfälle 319 201. Sa. M. 325 347. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1907/08: 6½, 5, 5½, 5, 5, 5, 5½, 5, 5 %. Direktion: Valentin Wunsch, Alois Degler. Prokurist: Karl Degler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Meyer, Baden-Baden; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max ) äger, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. Hansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Jak. Schmidt, Völklingen; Stefan Studert, Zeltingen a. Mosel; Chemiker Leop. Nathan, Ing. Hans Büchler, Zürich; Bankvorst. Peter Legendre, Verbandssekretär Raimund Faust, Trier. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Die z. Z. auf eine Produktion von ca. 60 000 hl eingerichtete Brauerei kam im August 1906 in Betrieb. Bierabsatz 1907: 24 900 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./6. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 500 000 neuer Aktien, auf die den Aktionären ein Bezugsrecht 2: 1 zu pari zustand. Den Besitzern von Genussscheinen stand bis Ende 1908 Umwandlung ihrer Genussscheine bis zu 50 % ihres sonst. Aktien- eritzes ohne Agio in Aktien frei. Im übrigen wurden die Aktien zu M. 1150 ausgeboten. Die G.-V. v. 21./12. 1908 hatte sich erneut mit diesem Erhöhungsbeschluss zu befassen. Genussscheine: Zur Vergrösserung der Brauerei wurden 1907 300 Genussscheine à M. 1000 Msgegeben: dieselben sind am Gewinn mit einer Div. in der für das A.-K. beschlossenen Ris beteiligt, sie sind seitens des Inhabers unkündbar; am 31./12. 1907 mit M. 260 690 zu Buch stehend. Hypotheken: M. 440 642. Oblig.-Anleihe: M. 300 000, wovon am 1./1. 1908 M. 170 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen--Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Brauereianwesen: Grundstücke 104 734, Gebäude 0 000, Wirtschaftsgebäude u. Grundstücke 291 500, Masch. u. Apparate 352 500, Mobil. 18 900, 00 Portgefässe 49 500, Fuhrpark 25 991, Eisenbahnwaggons 17 500, Flaschen 7500, Utensil. 3700 Inventar in Depots u. bei der Kundschaft 100 000, Aktieneinzahl.-Kto 40 618, Kassa . Bankguth. 70 088, Wechsel 5821, Vorräte 42 457, Bier- u. Treber-Debit. 76 967. Darlehen Habeliehene Fonds 164 421, Debit. 29 108. – Passiva: A.-K. 500 000, Genussscheine 260 960, EPoitr 440 642, Oblig. 170 000, Tratten 116 285, Hypoth. auf Wirtschaftsgebäude 241 851, . Ss0, Kredit. 185 991. Sa. M. 1 916 609. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 89