Brauereien. 1413 M. 120 000 (auf M. 520 000) in 120 ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 105 %, zuzügl. 4 %, Stück-Zs. ab 1./10. 1900. Hypotheken: M. 261 000 und M. 83 300 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 24 700, Gebäude 306 700, Häuser 40 100, Masch. 40 000, Kühl- u. Eismasch.-Anlage 23 500, Brauereibetriebsgeräte 17 000, Bottiche u. Lagerfässer 4000, Transportfässer 4500, Pferde, Wagen u. Geschirre 15 000, Kontorutensil. 100, Flaschenbiergeräte 18 800, Apparate, Flaschen u. Kästen 10 000, Restaurationsmobil. 3100, Bier- debit. 67 347, Darlehns- do. 2057, Hypoth. 232 835, Bankguth. 30 639, Kassa 5090, Wechsel 3585, Effekten 4607, Gerste, Malz u. Hopfen 25 234, Bier 48 119, Limonaden 950, Geschirr 1570, Dampfanlage 1900, Betriebs-Unk.- u. Unk. 1450, Ochsen 3744. – Passiva: A-K. 520 000, Hypoth. 261 000, Kredit. 34 832, R.-F. 44 310 (Rückl. 1500), Disp.-F. 14 738 (Rückl. 231), Delkr.- Kto 26 904, Pferde-Unfallversich. 4542, Div. 26 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 2000, Kaut. 2000. Sa. M. 936 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 768, Betriebs-Unk. 97 554, Geschirre u. Frachten 27 445, Zs. 2641, Abschreib. 49 695, Gewinn 29 731. Sa. M. 270835. – Kredit: Ertrag an Bier, Trebern u. Grundstücken M. 270 835. Kurs: Die Aktien sollen an der Zwickauer Börse eingeführt werden. Dividenden 1892/93–1907/08: 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Franz Meyer, Stellv. Bürger- meister Brink, Louis Lein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 7./12. 1905. Auch Mälzereibetrieb u. Verkauf von Roheis. Besitztum der Ges. s. Bilanz. 1907/08 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses u. Erstehung eines Anwesens in Moys. Das Brauereigebäude-Kto weist 1907/08 einen Zugang von M. 249 309, das Masch.-Kto von M. 160 773 auf. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 50 117, 54 230, 59 494, 64 021, 68 914, 72 652, 70 302, 67 531, 75 925, 87 150, 97 502, 96 805, 113 472 hl. Kapital: M. 800 400 in 2300 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) und 92 Aktien Lit. B à M. 1200, letztere lt. G.-V. 25./4. 1891 ausgegeben. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % (bis 1895 4½ %) Partial-Oblig., Stücke à M. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 durch jährl. Ausl. spät. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen Ende 1908 noch in Umlauf M. 119 400. II. M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907 800 Stücke à M. 500, angeboten den Aktionären zu 95 bezw. 96 %. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 0 Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Der Erlös dient zur Deckung von Um- u. Erweiterungs- bauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation des Disp.-F., des Beamtenpens.- u. Arb.-Unterst.-F. u. des Ern.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., kontraktl. Tant. an Dir., Braumeister u. Grat. an Beamte Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 44 303, Grundstück Engl. Garten Görlitz 40 000, do. Konsulstr. 10 000, do. Forst i. L. I 8000, do. II 24 000, do. Weisswasser 8000, do. Kaiser Wilhelm-Saal Moys 40 000, Brauereigebäude 740 000, Brunnen 10, Brauerei- Restaurat.-Gebäude 45 000, do. Engl. Garten 75 000, do. Konsulstrasse 24 000, Eiskellerei Forst 500, do. Weisswasser 5000, Gebäude Kaiser Wilhelm-Saal 66 000, Masch. u. Geräte 130 000, Fastagen 20 010, Inventar 10, Brauerei-Restaur.-Inventar 10, Engl. Garten do. 10, Handwerkszeug 10, Pferde u. Wagen 10, elektr. Lichtanlage 10 000, Eisenb.-Biertransportwagen 10, Magazin 135 955, Bier 94 485, Effekten 379 020, Hypoth. 161 300, Kassa 1667, Wechsel 2186, Bankguth. 262 479, Aussenstände auf Bier etc. abzügl. Kredit. 118 924. — Passiva: A.-K. 800 400, Oblig. 119 400, do. Zs.-Kto 708, Anleihe 1908 400 000, do. Zs.-Kto 2615, Hypoth. 60 000, R.-F. 160 080, Disp.-F. 300 144, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 213 983, R.-F. für Dubiose u. schweb. Garantien 62 086 (Rückl. 3000), Ern.-F. f. Anlagen 142 021, Div. 128 064, do, alte 519, Tant. 41 084, Vortrag 14 795. Sa. M. 2 488 602. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 145 668, Betriebs-Unk. u. Reparat. 80 429, Bran- u. Biersteuer 222 150, Böttcherei 20 552, Fuhrwesen 99 911, Frachten u. Provis. 94 950, Kursverlust 4650, Anleihe-Disagio 8900, Zs. 895, Abschreib. 160 110, Gewinn 286 944. – Kredit: Vortrag 14 416, Betriebs-Bruttogewinn 1095 379, Pacht u. Miete 15 364. Sa. M. 1 125 159. 1 Dividenden 1886/87–1907/08: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15, 7 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Scheller (seit 1./12. 1903). Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Stellv. R. Schlehan, O. Mattheus, Ober- ng. Ewald Sondermann, Bank-Vorsteher Rob. Blau, Görlitz. Trokuristen: Hr. Neumerkel, Tr. Schreier. „ Gesellschaftskasse; Görlitz: Kommunalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz n & Co.