Brauereien. 1421 Rob. Sinner hinterlegt bei der Sinner-Ges. eine diesem Kapital entsprechende Sicherheit für die Dauer des Vertrages, der bis 1922 läuft. Der Betrieb teilt sich in Zwei Gruppen, von denen A die Presshefefabrik und B Landwirtschaft etc. umfasst. Der nach Abzug der Ab- schreib. verbleibende Reingewinn soll derart verteilt werden, dass vom Gewinn der Gruppe X die Ges. Sinner und Rob. Sinner ½ erhält, von Gruppe B die Ges. Sinner / und Rob. Sinner ¾. Sollte sich bei der Gruppe B ein Verlust ergeben, so wird dieser von Rob. Sinner für seine alleinige Rechnung übernommen. Ausserdem garantiert derselbe der Ges. Sinner, dass der Gewinn der Sinner-Ges. aus beiden Konten mindestens 4 % des eingelegten Kapitals beträgt, und vergütet, falls diese Verzinsung nicht erreicht werden sollte, der Ges. Sinner den Fehlbetrag. Die Presshefefabrik in Gr.-Massow kam Ende Nov. 1907 teilweise in Betrieb, der weitere Ausbau ist 1908 erfolgt. Der Roggenmühle in Grünwinkel ist 1907 die Einrichtung zur Weizenmüllerei mit einer täglichen Leistung von 1200 Sack eingebaut worden, diese maschinelle Einrichtung erforderte ca. M. 600 000. Der Ort Grünwinkel ist mit Wirkung ab 1./1. 1909 nach Karls- ruhe eingemeindet. Zweck: Betrieb von Brauerei, Branntwein- u. Presshefe-Fabrikation, Mälzerei, Müllerei u. Gastwirtschaft, Verwertung der Erzeugnisse u. Handel mit einschläg. Produkten, sowie Rhederei u. Spedition. — Bierabsatz 1900–1907: 77 000, 84 000, 88 000, 91 000, 100 133, 105 000, 108 000, 110 000 hl. Abschreib. auf alle Anlagen seit 1885–1907: M. 9 463 294. Die Ges. gehörte dem Verkaufssyndikat der Presshefefabriken an, hat aber ihren Austritt zum 1./10. 1908 erklärt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1894 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V. v. 11./11. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären v. 15./2.–15./3. 1898 zu 180 %, t. G.-V. v. 18./7. 1898 um weitere M. 1 000 000 in 1000 ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu 218.50 %, angeboten den Aktionären 3.–15./10. 1898 zu 220 %, vollgezahlt seit 31./8. 1899, und lt. G.-V. v. 21./11. 1904 um noch M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 198.50 % angeboten den Aktionären 5: 1 v. 22./11.–17./12. 1904 zu 200 %, zahlbar M. 250 abzügl. 5 % Zs. bis 1./1. 1905 sofort, M. 750 am 15./1. 1905 u. M. 1000 am 1./4. 1905. Die Erhöhung von 1898 geschah zum Zwecke der Erwerbung der Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin und Neufahrwasser (s. oben) und zur Verstärkung der Betriebsmittel, die von 1904 zur Vermehrung der Betriebsmittel. Aleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 auf 1./9.; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf Grund- aücken und Gebäuden in Grünwinkel und Durmersheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 1 700 000. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 620 554 (Darlehen auf Wirtschaften, Häuser), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug.) Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe oder Grünwinkel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Vor-Div., vom Lerbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Lant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil.: Grünwinkel 3 296 683, Euban-Posen 1 134 694, Stettin 355 660, Neufahrwasser 287 295, Durmersheim 70 500, Rixdorf-Berlin 372 880, Stolp 4378, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Hagenau, Hilpertsau u. Wiesloch 269 429; eig. Wirtschaften 4246 800, Einricht. derselb. 1, Schiffs-, Wagen- u. Fuhrpark 92 334, Masch., Geräte u. Mobil.: Grünwinkel 610 809, Luban-Posen 663 877, Stettin 1, Neufahrwasser 1, Durmersheim 1, Karlsruher Hafen 1; Einricht. Filialen 1, Vorräte sämtl. Betriebe 6 449 340, Kassa, Wechsel, Steuerscheine u. Effekten 413 187, Ausstände: gedeckte 2 624 844, laufende 145 007. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 700 000, ausgeloste do. 2000, Hypoth. 2 620 554, R. T. 3 284 351, Spec.-R.-F., Versich.- u. Delkr.-Kto 1 757 672 (Rückl. 100 000), Pens.-F. f. An- gestellte u. Arb. 397 144 (Rückl. 40 000), Arb.-Wohlf.-Kto 29 285 (Rückl. 7640), Sparkasse I17 888, unerhob. Div. 160, Div. 960 000, Tant. 103 453, Kredit. 7 530 981, Vortrag 214 327. Ba. M. 24717 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 355 210, Zs.-Saldo 133 061, Dubiose 14062, Abschreib. 1 023 304, Gewinn 1 425 421. – Kredit: Vortrag 210 156, Brutto-Gewinn 740 903. Sa. M. 2 951 060. 360 Kurs der Aktien Ende 1889–1908: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, –, 242.25, f9 25, 234.75 233.75, 183, 194, 260.25, 267.10, 254, 255.50, 267, 259.60 0%. Eingeführt 21.5. 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263, 236, 239, 234, 185, 196, 260.25, 269, 254, 250, 268, 270 %. Seit Mai 1905 sämtl. 6000 Aktien zugelassen. bividenden: 1886/87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Sept.-Dez.: äf60 10% 18, 12, 12, 15, 15, 15, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) iebrektion: Gen.-Dir:: Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir.: Rob. Sinner jr., Karlsruhe, Hans earich, Grünwinkel; Stellv. Lud. Lindemann, Karlsruhe; Ernst Sinner, Grünwinkel. krokuristen; H. Kilb, W. Burkhardt, Georg Sinner, Ludw. Henrich, Franz Horeyseck, 3 ud. Nolte, Karlsruhe; Franz von Zaleski, Neufahrwasser; Brauerei-Dir. G. Dachgruber, rünwinkel; E. Wilm, Ernst Wittkowski, Luban.