Brauereien. 1423 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 562 840, Masch. u. Utensil. 100 640, Kühlanlagemasch. 18 000, elektr. Anlagen 9700, Fastage 42 390, Fuhrwerk 9200, Inventar 1800, Mobil. 700, Flaschen 12 100, Kassa 1335, Wechsel 27 850, Waren u. Material. 86 644, Debit. 65 492, Debit. gegen Unterpfand 32 000, Bankguth. 1947, Kaut. 750. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anteilscheine 339 000, do. Zs.-Kto 1687, do. Zs.-Res. 720, Hypoth. 30 000, Kredit. 31 284, Accepte 10 150, R.-F. 18 784 (Rückl. 1100), Spec.-R.-F. 3000, Delkr.-Kto 26 404, Flaschenpfandkto 367, Div. 24 000, Tant. 3956, Vortrag 1338. Sa. M. 1 069 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 700, Zs. 17 250, Verluste 2007, Abschreib. 38 669, Delkr.-Kto 8017, Reingewinn 30 394. – Kredit: Vortrag 8394, Bier 229 787, Nebenprodukte 16 753, Grundstücks-Revenüen 9014, Zs.-Kto 1089. Sa. M. 265 037. Kurs Ende 1904–1908: 90, –, –, –, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1907/1908: 6½, 6, 5, 5½, 5½, 5½, 3, 1, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Waldemar Thur. Prokuristen: H. Kleeberg, O0. Dombrowski. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Stadtrat F. Fürsten- berg, Kaufm. H. Mäder, Kaufm. A. Hubert, Gumbinnen; Bank-Dir. Komm.-Rat George Marx, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Elbing, Thorn; Nord- deutszhe Creditanstalt. 9 2 2 * 0 Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Halberstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 25./3. 1904; eingetr. 6./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. In die Akt.-Ges. ist von der Mitgründerin Eismasch.- u. Internationalen Tiefbau-Ges. von Gebhardt & König, G. m. b. H., das Etabliss. „Bürgerliches Brauhaus“ in Halberstadt zum Nettobetrage von M. 65 000 nach folgenden näheren Bestimmungen eingebracht: a) Wohnhäuser in Halber- stadt, Kühlingerstr. 18/19, mit Hinter- u. Brauereigebäuden, einschl. Eiskeller, Brunnen- anlage, Hof- u. Hausgarten zum Preise von M. 165 000; b) das Brauerei- u. Wirtschafts- Inventar u. die Betriebsmasch. zum Preise von M. 50 000 zus. M. 215 000 unter Übernahme der Hypoth.-Schulden von M. 150 000, also netto M. 65 000. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 80 000 in 60 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 160 000 in 120 Aktien à M. 1000 u. 200 Aktien à M. 200, beschloss die G.-V. v. 13./12. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Febr. 1907 M. 78 413) Herabsetzung des A.-K. auf M. 80 000 durch Zus. legung der Aktien zu 2: 1. Die G.-V. v. 17./2. 1908 sollte auch über Ausgabe von M. 80 000 neuen Aktien oder Zuzahlung in gleicher Höhe beschliessen, doch fand dieser Vorschlag keine Genehmigung, vielmehr wurde die Liquidation der Ges. beschlossen. Hypotheken: M. 184 200 u. M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 17. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück- u. Brauerei- Anlage inkl. Zubehör: Masch., Gährbottiche u. Fastagen 204 345, Immobil. II 61 250, Gespanne 1621, Inventar 6891, Flaschen 5101, Kassa 458, Wechsel 300, Debit. 6926, Antizipationskto 461, Darlehen 8430, Vorräte 16 163, Verlust 35 933. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 1 184 200, do. II 52 000, Kredit. 34 681. Sa. M. 350 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 414, Hausmieten u. Hypoth.-Zs. 6702, Lokalmieten 7175, Amort.-Kto 10 566, Saläre 6415, Spesen 2090, Unk. 6148. – Kredit: Vor- trag 1586, Braukto 1995, Verlust 35 933. Sa. M. 39 515. Dividenden 1904/1905–1906/1907: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Bötticher, Dir. L. Binger, Dir. Otto Grotjan. Aufsichtsrat: Vors. A. Brunow, W. Sprengemann, Dir. L. Gebhardt, Nordhausen; Stabs- veterinar Naumann, Halberstadt. Halberstädter Bierbrauerei A.-G. in Halberstadt, Filiale in Dessau. Gegründet: 6./2. bezw. 30./9. 1903: eingetr. 1./10. 1903. Letzte Statutänd. 28./12. 1906. 8. Jahrg. 1903/1904. Der Ges. sind die dem Brauereibes. Carl Fensch u. seiner gehörigen Grundstücke Bakenstr. 67, 70 u. 71, sowie eine Kellereiberechtigung u. ver- 8 lebendes u. totes Inventar für eine Gesamtvergüt. von M. 180 670 überlassen. Auf diesen 0.Ps sind M. 75 500 Hypoth. von der Ges. übernommen, auf die übrigen M. 105 170 hat aensch M. 95 000 in Aktien zum Nominalbetrage von M. 1000 pro Aktie und M. 10 170 bar aAusgezahlt erhalten. fie üveck: Die Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz etc., Erwerb, Errichtung und 0 nterhaltung von Brauerei- und Mälzereigebäuden und Gastwirtschaften. Jährl. Bier- Absatz 10 000 hl. ilgu abital: M. 400 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Zur M % Unterbilanz (ult. Sept. 1907: M. 189 924) wird eine Herabsetzung des A.-K. um jeder 9 00 durch Zus. legung der Aktien 2:1 bezw. Verminderung des Nominalwertes Ver Aktie u. Ausgabe von Vorz.-Aktien bis M. 100 000 angestrebt.