1430 Brauereien. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Grundbesitz s. Bilanz. Die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 54 016, 49 817, 55 668, 57 143 ca. 60 000, 62 000, 64 000, 60 000, 64 000, ca. 60 000, ca. 56 000, ca. 56 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1903 und staatl. Genehm. v. 15./7. 1903, rückzahlbar zu 105 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1250 (Nr. 251–1500) à M. 400, auf Inh. lautend. Zs. 15./f. u. 15./7. Tilg. ab 1911 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im April auf 15./7.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Rückzahl. der Anleihe von 1890 und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist zu gunsten des Bank. hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1903–1908: 100.25, 100, 100.40, 100, 97, 100.10 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Der Rest von M. 800000 der Anleihe von 1890 8./4. 1903 zur Rückzahl. auf 15./7. 1903 gekündigt. Den Inh. der gekünd. Oblig. wurde Umtausch in Stücke vorstehender Anleihe gleichen Wertes v. 9.–25./4. 1903 angeboten. Hypotheken: M. 130 000. (Stand Ende Sept. 1908.) Gesc häftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bisher M. 1 207 087 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 244 111, Gebäude 814 030, Masch. 64 053, Dampfkessel 19 011, Kühlmasch. 45 950, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 132 505, Wagen u. Geschirre 38 454, Pferde 33 992, Mobil. 1872, Utensil. 28 943, Niederlagen- u. Wirt- schaftsinventar 21 891, elektr. Beleucht.-Anlage 9623, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 342 350, Debit. 196 611, Darlehn u. Hypoth. 294 138, Grund- stück Deicher Brauerei 234 721, Assekuranz 1118, Konvertier.-Unk. 6950, Deposit. 3832, Kassa 13 827, Bankguth. 50 892. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorr.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 9375, Accepte 176 903, Barkaut. 17 267, Hypoth. 130 000, Kredit. 305 562, R.-F. 22 684 (Rückl. 2675), Div. 45 000, Tant. 5984, Vortrag 1009. Sa. M. 2 613 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 247 870, Verbrauch an Malz u. Hopfen 324 422, Pech 1112, Betriebsmaterial. u. -Kosten 50 490, Kohlen 20 067, Korke 9899, Flaschen 48 034, Verpackungsmaterial 20 315, Pferdeunterhalt 39 644, Versich. 8511, Gehälter 40 100, Löhne 115 599, Zs. 14 925, Steuern 70 739, Reparat. 8992, Unk. 61 046, Anleihe-Zs. 45 000, Abschreib. 41 680, do. auf Debit. 3411, Gewinn 53 518. – Kredit: Bier inkl. Abfälle 966 994, Biervorrat 258 390. Sa. M. 1 225 384. Kurs Ende 1886–1908: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 98, 90, 86, 70, 71.80, 71, 82.50, 93.60, 84, 79.20 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1907/08: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4, 4½, 3½, 2, 4, 3, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv. E. C. Hamberg, F. W. O. Berndt, Konsul C. Heldmann, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. * Brauhaus Hammonia A.-G. in Hambur Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: 29./9. 1888 (eingetr. 6./11. 1888) mit dem Zusatz „vormals W. F. Witter'; derselbe gestrichen lt. G.-V. v. 13./11. 1900. Statutänd. 13./11. 1900 u. 30./11. 1905. Besitz- tum: Die von W. F. Witter übernommene Brauerei (Kaufpreis M. 1 600 000), deren Grund- stück 64 676 qm gross ist. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Langenfelderdamm 737 in Eimsbüttel (1950.8 qm gross). Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Grossen Bierhallen- A.-G. in Hamburg beteiligt; diese Beteiligung erbrachte aber 1900–1907 keinen Gewinn. Erlös für verkauftes Bier 1897/98–1907/08: M. 798 688, 805 949, 877 697, 897 493, 950 626, 947 143, 948 243, 859 857, 1 082182, 1 063 161, 893 150 896 286; Bierabsatz: 45 000, 49 000, 53 000, 54 600, 54 870, ca. 55 070, 50 000, 55 000, 54 000, 54 000, 56 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 750 abgest., à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Frist bis 16./4. 1906. Der Buchgewinn ist mit dem Bruttogewinn aus 1904/05 zus. M. 443 671 zu Abschreib. verwandt (davon M. 147 000 auf Effekten). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./10. 1905 div.- ber. Aktien beschlossen, übernommen von der Bank für Brauindustrie in Berlin zu parl, angeboten den Aktionären auf 3 zus: gelegte Aktien 1 neue v. 2.–16./2. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Das A.-K. ist also unverändert geblieben. Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ 0% Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlb. zu 105 0% Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am