1452 Brauereien. 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 108 500 auf das Brauereigrundstück; M. 54 000 auf Hotel Marienhof in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 184 833, Grund u. Ge. bäude Cöln 100 497, Masch. 114 802, Fuhrpark 9191, Fässer u. Bottiche 31 449, Mobil. u. Utensil. 11 061, Bierwirtschafts-Inventar 16 176, Kassa 2532, Effekten 2450, Debit. 167 532, Hypoth. 140 821, Versich. 3028, Waren 90 510. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 108 501, do. II 54 000, do. Zs.-Kto 1153, Accepte 23 703, Kredit. 23 010, Delkr.-Kto 11 100, R.-F. 5114 (Rückl. 3648), Spec.-R.-F. 23 520, Div. 42 000, do. alte 240, Kaut. 4200, Tant. an A.-R. 2122, Vortrag 1101. Sa. M. 900 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 238 007, Abschreib. 31 378, Reingewinn 72 964. Sa. M. 342 349. – Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprodukten M. 342 349. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7ẽ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Guillaume, Friedr. Decker, Jos. Esser, Carl Forschbach. Zahlstelle: Mülheim a. Rhein;: Mülheimer Handelsbank. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1900, 23./1. 1901 u. 22./6. 1904. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1907/08: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108, 30 129, 30 027, 30 000, 32 500, 30 000 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9, 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 400 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Hildesheimer Bank. MHypotheken: M. 329 000 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 472 975, Masch. 162 298, Lagerfässer u. Bottiche 50 305, Transportfässer 11 555, Brauereigeräte 15 973, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 751, Biertransportwaggons 3271, Kohlensäureffaschen 2323, elektr. Beleucht.- Anlage 4749, Exportutensil. 425, Eiskeller Hückeswagen 4503, Wirtschaftsanwesen u. Wirt. schaftsmobil., abzügl. 329 000 Hypoth., bleibt 315 069, Kassa u. Wechsel 8296, Darlehen gegen Hypoth., Schuldscheine, Bürgschaften etc. 549 092, Debit. 161 830, Vorräte 176 505, Versich. 1680, Anleihedisagio 12 528. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 4567, R.-F. 15 500 (Rückl. 2000), Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 38 574), Kredit. 528 405, Vortrag 14 352. Sa. M. 2 092 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Steuern, Zs., Reparat., Ver- waltungs-Unk. etc. 110 207, Staats- u. Kommunallasten 50 672, Gewinn 93 624. – Kredit: Vortrag 19 152, Biererträgnis 212 473, Nebeneinnahmen, Mieten etc. 22 877. Sa. M. 254 503. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 3½, 0%. Direktion: Herm. Hugo, F. Hessler. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant A. Heuser, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Solingen: Solinger Bank; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe-Brauerei A.-G. j eingetr. 14./5. 1900. Statutänd. 5./8. 1903 u. 6./12. 1906. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. 1908 Erwerb eines Wirtsanwesens in Bonn u. eines Baugrundstückes in Iserlohn, das in- zwischen wieder mit Nutzen verkauft ist. Bierabsatz: Vom 1./1.— 30./9, 1900 (9 Mon.): 12 420 hl; 1900/1901–1907/08: 14 588, 14 342, 14 025, 36 381, 37 476, 45 926, 45 038, ca. 42 000 hl. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. 3 5./8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien 93 Ges. valutafrei zur Verf. gestellt u. die restl. M. 531 000 im Verhältnis 3:2 zus. gelegt wur en (Frist 1./5. 1904). Sodann zwecks Erwerb der Stiftsbrauerei Frantzen (s. oben) Erhöhungen ―――――――――――― eeeeee