Brauereien. 1457 (zuerst 1901) auf 1./7.; kann ab 1907 verstärkt oder ganz gekündigt werden. Sichergestellt durch 1. Pfandrecht auf die Liegenschaften der Ges. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 414 000.) Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 171 446 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 6000 und von der nach Aus- schüttung von 8 % Div. noch zur Verteilung kommenden Summe 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei-Immobil. 685 321, Wirtschafts- u. Privat- Immobil. 496 634, Masch. 135 992, elektr. Anlage 18 886, Mobil. u. Geräte 53382, Lagerfässer und Gärbottiche 54 972, Transportfässer 34 715, Fuhrpark 16 022, Eisenbahnwaggons 17 349, Niederlagen 107 477, Vorräte 165 903, Kassa 6482, Wechsel 4705, Debit. 108 893, do. der Nieder- lagen 111 172, Darlehen durch Hypoth. u. Bürgschaften gesichert 583 651, Darlehen ohne Unterpfand 185 351. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 414 000, do. Zs.-Kto 5068, R.-F. 89 656 (Rückl. 6293), Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 31 650 (Rückl. 20 000), Accepte 206 902, Depos. 78 986, Kredit. 82 207, Restkaufschillinge 13 431, Malzaufschlag-Einnehmerei-Saldo 20 982, Bankkredit. 416 095, Kaut. 15 287, Hypoth. 171 446, Div. 71 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 7000, do. an A.-R. 6000, Grat. 1500, Extra-Abschreib. 10 000, Vortrag 25 199. Sa. M. 2 786 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 444 069, Gehälter u. Löhne 747 05, Fuhrwerk 51 768, Steuern 150 241, Zs. u. Bankprov. 44 437, Haustrunk 5266, Unk. 16 409, Reparat. 12 100, Spesen 11 581, Versich. 6470, Abschreib. 64 003, Gewinn 147 492. – Kredit: Vortrag 21 630, Bier 968 817, Treber 38 099. Sa. M. 1 028 546. Kurs Ende 1903–1908: 125, 120, 115, 115.60, 109, 100.20 %. Zugel. M. 1 100 000, davon M. 400 000 zur Zeichn. 14./5. 1903 zu 126 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1902 bei der Pfälz. Bank aufgelegt; erster Kurs 28./5. 1903: 126.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1896/97–1907/08: 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 7½, 7½, 7½, 7, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Christ. Weber; Bureauchef E. Menz. Prokuristen: R. Weber, L. Ehrmanntraut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Karl Lehmann jun., Zweibrücken; Stellv. Ing. August Schwarz, Heidelberg; Fabrik- Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Theob. Ruby, Hochspeyer; Ernst Weigand, St. Ingbert. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlassungen. Freiherrl. von Eckardsteinsche Ilfelder Thalbrauerei, A.-G. in IIfeld a. H. Gegründet: 15./2. 1906 mit Wirkung ab 17./2. 1906; eingetr. 17./3. 1906, Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Statutänderung 24./11. 1907. Die Aktien-Gesellschaft hat von Ferd. Röer dessen Rechte aus dem Meistgebote in der Zwangsversteigerung der dem Dr. Fr. Brand in Ilfeld gehörenden Ilfelder Thalbrauerei in Ilfeld übernommen. Hhr ist demnächst der Zuschlag bezüglich der Brauerei mit Zubehör und Inventar erteilt. Als Vergütung hatte die Akt.-Ges. dem Ferd. Röer die Summe von M. 130 000 zu leisten, und zwar M. 105 000 durch Übernahme von Hypotheken, die auf der Brauerei eingetragen sind, und M. 25 000 bar, wovon jedoch M. 17 100 vom Ersteher in dem Zwangsversteigerungs- verfahren zu leistende Zahlungen abzuziehen sind. Kapital: Urspr. M. 140 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200, 70 Nam.-Aktien à M 500, 90 Inh.- Aktien à M. 1000. Das Betriebsjahr 1906/07 hat einen Verlust von M. 22 666 ergeben. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz wurden lt. G.-V. v. 24./11. 1907 je vier zu drei Akt. zus. gelegt, ferner wurden M. 21 000 in Vorz.-Akt. zum Kurse von 103 % ausgegeben. A.-K. somit jetzt M. 126 000 in 105 St.-Aktien u. in 21 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Akt. sind bei einer etwaigen Liquidation bis zum Nennwerte bevorrechtigt. Durch die Akt.-Zus. legung entstand ein Buchgewinn von M. 35 000, der zur Deckung der Unterbilanz und zur Abschreib. auf die Walhalla verwendet wurde. Vom Reingewinn wird eine Div. bis 5 % auf die Vorz.- Aktien verteilt, sodann erhalten die Stamm-Akt. bis zu 5 % u. der Rest wird unter beide A tiengattungen gleichmässig verteilt. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 500 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude (IIfeld) 91 989, Masch. 7132, Brauerei-Geräte 12 717, do. Utensil. 1194, do. Mobil. 347, Lagerfastage 3308, Transportfastage 4544, Ausschank-Mobil. 2490, Utensil. 3847, Beleucht. 1, Wagen u. Geschirr 1975, Pferde 2412, Walhalla-Gebäude 54 239, Mobilar Nordhausen 2879, Vorräte 20 318, Debit. 113 727, Kassa 3955, Effekten 7000, Anteil-Kto 125, Bank-Desposit 650. – Passiva: A.-K. 126 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 73 509, Delkr.-Kto 636, unerhob. Div. 25, R.-F. 5131, Gewinn 4557, Sa. M. 344 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 665, Material., Handl.- u. Be- triebs.Unk. 86 478, Zs. 3733, Abschreib. 13 807, Gewinn 4557. – Kredit: Bier 89 861, Treber 2397, Selters 193, Ausschank-Ertrag 1900, Walhalla 1075, Kohlensäure 42, Waren etc. 772, Gewinn aus der Kapitalszus. legung 35 000. Sa. M. 131 242. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 92