1460 Brauereien. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 442 000 zu 4 %, in Ver- pflichtungsscheinen; ferner M. 25 000 auf ein Grundstück in Allenstein zu 4½ % u. M. 30 000 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 63 000 auf Königsbergerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 115 145, Gebäude 541 600, Masch. 138 300 Inventar u. Utensil. 17 000, Versandgefässe 30 800, Fuhrwerk 24 600, Mobil. 500, elektr. Anlage 18 700, Allensteiner Grundstück 34 300, Grundstück Schlossstr. Nr. 12 63 900, do. Königsbergerstr. Nr. 22 85 900, Hypoth.-Regulierungskto 1200, Lagergefässe u. Bottiche 19 390, Kassa 2909, Effekten 500, Wechsel 18 528, Debit. 158 615, Waren 113 095. – Passiva: A.-K 550 000, Hypoth.-Verpflicht.-Scheine 442 000, do. Tilg.-Kto 7864, Hypoth. Allenstein 25 000, do. Schlossstr. 30 000, do. Königsbergerstr. 63 000, Aecepte 122 175, Kredit. 123 308, R.-F. 21 048, Div. 90, Vortrag 407. Sa. M. 1 384 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Abgaben, Brennmaterial, Fuhrwesen, Biersteuer, Beleuchtung, Eisanschaffung etc. 245 590, Zs. 24 099, Abschreib. 23 304, Gewinn 406. – Kredit: Vortrag 3575, Gewinn an Bier 263 956, Nebenprodukte 16 234, Miete 8 760, Feldkto 874. Sa. M. 293 399. Dividenden 1895/96–1907/08: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Buttner. Prokurist: Max Hiller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikbes. Gust. Drengwitz, Stadtrat Otto Eichelbaum, Stadt- rat Fritz Hassenstein, Ed. Rau, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweig- niederlassungen. 7 Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Über- nahmepreis M. 549 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. 1905/06 Erwerb des Grundstücks Flora in Insterburg, mit M. 116 378 zu Buch stehend. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396, 23 439, 23 000, 21 756, 23 082, 23 044, 22 500, 23 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 384 000 auf Brauerei; M. 166 700 auf Grundstück Flora. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 445 092, Masch. 100 122, Transportgefässe 19 366, Bottiche u. Lagerfässer 17 912, Pferde u. Wagen 18 168, Utensil. 821, Brauerei-Utensil. 2104, elektr. Anlagen 7597, Kolonade Waldhausen 1969 Grundstück Flora 207 359, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 79 929, Debit. u. Wechsel 125 431, Kassa 22 345, Hypoth.-Amort.-Kto „Flora“ 131. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 384 000, do. Zs.-Kto 9662, Hypoth. Flora 166 700, R.-F. 17 899 (Rückl. 812), Extra-R.-F. 7000, Unterst.-F. 2000 Kückl. 175), Delkr.-Kto 2573 (Rückl. 1200), Accepte 52 000, Div. 14 000, alte do. 135, Kredit. 36 448, Grundstück „Flora“ R.-F. 5800, Tant. an A.-R. 86, Vortrag 42. Sa. M. 1 048 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Löhne, Abgaben, Brennmaterial, Fuhrwerk, Handl.-Unk. etc. 328 67 1, Hypoth.-Zs. 26 447, Grundstück Flora-R.-F. 3559, Re- parat. 7636, Abschreib. 19 590, Gewinn 16 316. – Kredit: Vortrag 75, Gewinn an Bier 388 064, Nebenprodukte 10 049, Grundstück „Flora“ Ertrag 4 032. Sa. M. 402 220. Dividenden 1895/96–1907/08: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 4, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Wilh. Kalcher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Prokuristen: Lorenz Kirchner, Alb. Anbuhl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Franz Dick. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1908 noch in Umlauf M. 126 500. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke 13 000, Gebäude 285 257, Masch. 96 125, elektr. Anlage 1091, Lagerfastagen 30 330, Transportfastagen 5942, Kohlensäureflaschen 2041, Fuhrpark 10610, Utensil. 8398, Mobil. 1, Kassa 9061, Wechsel 737, Hypoth. u. Darlehen