Brauereien. 1461 189 779, Debit. 79 752, Rückstell.-Kto 743, Vorräte 72 810. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 126 500, R.-F. 9258, Extra-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 3646, Kredit. 204 151, Guth. der Bank u. Accepte 49 630, Rückstell.-Kto 3823, Gewinn 13 673. Sa. M. 805 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 147 673, Gen.-Unk. 113 842, Anleihe-Zs. 5730, Zs. 6650, Abschreib. 48 388, Gewinn 13 673. – Kredit: Vortrag 5362, Bier 330 595. Sa. M. 335 957. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3 Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 1895/96 bis 1907/08: Jährl. ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 158 600, II. M. 70 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 519 232, Masch. 46 715, Gespann u. Wagen 16 948, Fasszeug 22 297, Utensil. 16 379, Kühl- u. Lichtanlage 21 587, Flaschen 4640, Vorräte 72 034, Grundstück Lockstedter Lager 7929, Kassa 730, Wechsel 1000, Hypoth. 169 438, Debit. 104 420. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 228 000, Kredit. 144 337, Kaut. 23 142, R.-F. 30 809 (Rückl. 1199), unerhob. Div. 40, Div. 22 000, Tant. 2399, Grat. 1079, Vortrag 1540. Sa. M. 1 003 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 43 840, Hopfen 12 531, Kohlen 13 044, Pech 583, Zs. 13 288, Gerste 37 303, Löhne u. Salär 50 967, Brausteuer 14 660, do. Zuschlag 3870, Be- triebs-Unk. 32 977, Beschlag u. Futter 12 421, Reparat. 3660, Eis 2119, Abschreib. a. Anlagen 24022, do. auf Ausstände 3000, Gewinn 23 993. – Kredit: Braukto 290 348, Miete 1937. Sa. M. 292 285. Dividenden 1891/92–1907/08: 8 (15 Mon.), 5, 5 ,6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½, 2, 4, 4, 4 %. Coup.- erj.: 4 J. (K. Direktion: Wilh. Losehand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, Carl Degelow, J. Raasche, Dr. Falck. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 6./12. 1906. Der Ges. gehören sämt- liche Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 6960, Gebäude 128 129, Fastagen 10 533, Betriebs-Utensil. 19 079, Haus- do. 395, Versandfastagen u. Flaschen 5802, Utensil. u. Baulich- keiten für Ausschanklokale 24 000, Fuhrwerk 6650, Kassa 11 757, Darlehen 69 484, Debit. 7923, Hypoth. 38 500, Wiesenkto 500, Masch. für Limonadenfabrikation 1290, Limonadenflaschen u. Kasten 3471, Vorräte 26 567, Zs. 676. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 70 130, R.-F. 14 404, Delkr.-Kto 599, Tant. 1100, Zs. 1323, Gewinn 6162. Sa. M. 361 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3132, Fuhrwerk u. Unterhalt. 9822, Saläre 3400, Geschäfts-Unk. 7754, Eis 4586, Zs. 5178, Abschreib. 26 877, z. R.-F. 259, Tant. 295, Div. 5250, Vortrag 358. – Kredit: Vortrag 981, Bier 62 686, Treber 3246. Sa. M. 66 914. Dividenden 1893/94– 1907/08: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, 6, 5, 0, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000, 44 346, 46 611 hl; später jährlich ca. 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 251 980. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. r G.-V. ――― 3