Brauereien. 1469 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 35 278, Malz 416 517, Eis 8402, Pech 2551, Futter 33 861, Kohlen 41 925, Betriebs-Unk. 85 636, Brausteuer 106 625, Handl.-Unk. 25 218, Provis. 811, Gehälter u. Löhne 149 511, Steuern 44 129, Agio 775, Assekuranz 7 154, Abschreib. 104 698, Gewinn 268 434. – Kredit: Warengewinn 1302 547, Zs.-Saldo 28 982. Sa. M. 1 331 530. Kurs Ende 1888–1908: In Frankf. a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181, 188.80, 179.40, 189.50, 198, 189.50, 180 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190, 196, –, 180 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1907/1908: 10, 10, 11,9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Schwensen, H. Voss. Prokurist: Emil Ferd. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann. Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 23. u. 26./1., 14./5. u. 15./7. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Gründer: 59 Mit- glieder der Germania-Brauerei G. m. b. H. in Kiel, welche in die Akt.-Ges. ihre sämtlichen Geschäftsanteile, nämlich 600 Stück à M. 500 einbrachten und dafür die Aktien 1–400 zum Nennwert von M. 400 000 erhielten, dergestalt, dass für je 3 Geschäftsanteile à M. 500 2 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Der Ausgabekurs betrug für die Aktien Nr. 1–400 je M. 1000 und für die Aktien Nr. 401–700 je M. 1100. Zweck: Erwerb des zu Kiel betriebenen Brauereibetriebes der Germania-Brauerei G. m. b. , Herstellung und Verkauf der bei der Brauerei sich ergebenden Produkte sowie der Betrieb verwandter Branchen. Grundbesitz lt. Bilanz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 auf Brauerei; M. 714 250 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereigrundstück 425 000, Gebäude 279 300, Masch. 95 500, Ihventar u. Utensil. 37 959, Inventar „Fürstenhof'“ 31 788, Wagen u. Geschirr 24 880, Lagerfässer u. Bottiche 28 800, Transportgebinde 1, Mobil. 1, Pferde 1, Grundstück „Holsten- halle( 160 000, do. „Wilhelmshöhe“ 135 003, do. „Germanené 109 843, do. Sonderburg 63 590, do. Stadt Kiel 110 417, do. Eckernförder Strasse 186 149, do. „Waldschenke“ 56 250, zus. 821 254, abzügl. 741 250 Hypoth., bleibt 80 004, Bankdepot 240 360, Debit. u. Darlehen 153 666, Oblig. 130 600, Wechsel 35 481, Kassa 3893, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 118 555. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 265 332, Bank-Kto 120 461. Sa. M. 1 685 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 135 114, Hopfen 15 245, Material. 28 850, Eis 2079, Fourage 14 756, Kohlen 16 501, Brausteuer 22 032, Betriebs. u. Geschäfts-Unk., Steuern, Löhne, Saläre 128 173, Zs. 30 657, Abschreib. 29 331. – Kredit: Waren 374 941, Miete 17801. Entnahme a. R.-F. 30 000. Sa. M. 422 742. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Alex. Katz. Prokurist: Oskar Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Carl Busch, Stellv. Rentier Rud. Ihms, Hotelbes. Carl Först, Gastwirt Christian Hintz, Kiel. „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908; eingetr. 25./5. 1908. Gründer: Apotheker Kuno Schwartz, Ernst ammler, Marine-Ing. a. D. Otto Claassen, Heinr. Hass, Kiel; Rich. Söllner, Hamburg. Die Ges. übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangs- Versteigerung für die Ges. für M. 270 000 erwarb. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 320 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Direktion: Georg Neuber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Loeck, Stellv. Bank-Dir. Erich Schwartz, Ernst Hammler, Kiel; Brauerei-Dir. Otto Werth, Duisburg. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 28./11. 1900. Bier- absatz 1898/99–1907/1908: 45 198, 42 840, 43 293, 44 007; 44 259, 45 171, 46 706, 50103, 47 058, 46 411 hl. 1901/1902 Ankauf von 2 Grundstücken für zus. M. 484 961. Neuanlagen * Anschaffungen erforderten 1903/04–1907/08 M. 55 090, 14 527, 24 912, 106 240, 29 458. Die Intawilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert den. 0 Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere crechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.) Hypotheken: M. 846 600 auf Grundstücken, ferner M. 300 000 auf Brauerei.