Brauereien. 149 (Nr. 1–1500) a M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 1501–2100) à M. 500, auf Namen der Disconto-Ges in Berlin als Pfandhalter oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 (es sind aber schon 1908 M. 20 000 ausgelost) bis längstens 1933 durch jährliche Auslosung vor Ende März auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit 3 monatiger Frist zulässig. Zur Sicherung der Anleihe ist der Disconto-Gesellschaft in Berlin auf dem Brauereianwesen der Gesellschaft eine jetzt erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt. Gesamtbuchwert der verpfändeten Objekte M. 1 980 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank Verein; Dortmund: Dort- munder Bank-Verein, Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Berlin Ende 1906–1908: 99, 97, 97 %. Zugelassen M. 1 800 000, da- von 6./4. 1906 M. 1 475 000 zu 99 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. u. Schlussnotenstempel zur Zeich- nung aufgelegt; erster Kurs 20./4. 1906: 99 %. Hypotheken (Ende Juni 1908): M. 83 000 zu 4½ % und halbjährl. kündbar auf nicht für die Anleihen verpfändete Grundstücke in Langendreer. M. 443 500 auf auswärt. Besitzungen und Grundstücken zu 4, 4¼, 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 30 000), vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 285 675, auswärt. Be- sitzungen: Jülich, Gelsenkirchen, B.-Gladbach, Düsseldorf, Wiedenest, Essen, Bonn 647 505, Wirtschaftsmobil. B.-Gladbach, Düsseldorf, Bonn, Langendreer, Essen 17 064, Masch., Kessel und Kühlanlagen 245 577, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 27 693, Betriebsmobil. u. Utensil. 55 770, Pferde, Wagen u. Geschirre 50 000, Lager-Fastagen 120 646, Versand-Fastagen 76 000, Flaschen- bier-Utensil. 17 000, auswärt. Eiskeller 25 000, Eisenb.-Biertransportwagen 43 430, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 645 406, Kaut. 7061, Bankguth. 40 020, Darlehen 2 266 752, Debit. 383 815, Kassa 24 725, Wechsel 28 786, Effekten 16 659, vorausbez. Versich. 1782. — Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 405 000, Freier R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 20 000), Oblig. 1 800 000, do. Zs.-Kto 31 047, Hypoth. auf den Besitzungen u. Grundstücken 526 500, Einlagen gegen Verzinsung 137 727, Bankschulden 278 786, gestundete Brausteuer 45 941, Ern.-F. 20 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Div. 144 000, Tant. u. Grat. 16 800, Kredit. 127 046, Vortrag 3520. Sa. M. 6 026 367, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Provis., Gehälter, Löhne, Steuern, Reparat., Frachten, Kühlungskosten, Zs. etc. 1 079 533, Abschreib. 154 645, Kursverl. 992, Reingewinn 214 320. – Kredit: Vortrag 3702, Einnahmen für Bier, Treber, Zs. etc. 1 433 37 5, nachträglich eingegang. Forder. etc. 12 413. Sa. M. 1 449 490. Kurs Ende 1899–1908: 214, 178.75, 178, 187.75, 185.25, 187, 169, 143.75, 125, 112 %. Eingef. im jquli 1899 durch den A. Schaaffh. Bankverein. Voranmeldekurs vom 1.–19./7. 1899: 195 %; erster Kurs 24./7. 1899: 225 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1907/08: 7, 7, 7, 8, 11, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 11, 11/, 11 0, 5, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Kersting, O. Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landgerichtsrat u. Landtagsabgeordneter Th. Schmieding, Dort- mund; Stellv. Komm.-Rat Th. Müllensiefen, Krengeldanz b. Witten; Heinr Müser, Rechtsanw. Dr. Brockhues, Cöln a. Rh. Prokuristen: Rich. Kellerhoff, Heinr. Höwing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Hagen: Barmer Bankverein; Essen, Dort- mund, Bochum, Mülheim a. d. R., Witten u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt Bochum, Arnsberg, Beckum i. W „Castrop, Buer, Dortmund, Witten, Herne, Langendreer-Werne: Märkische Bank.* Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. Gegründet: 1871. Statutänd. 28./11. 1899, 29./11. 1901, 28./11. 1902, 30./11. 1906, 29./11.1907 u 27/11. 1908. Auch Malzfabrikation. Die Ges. besitzt 10 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 190708: 27 260, 28 414, 30 319, 29 563, 30 013, 29 873, 28 689, 27 171, 28 451, 29 484, 29 384, 28 689, 28 000 hl. , Kabital: M. 900 000, und zwar M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300 und M. 450 000 in 975 Prior.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %. – Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zus. legung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Aktien à M. 1200 w. o. festgesetzt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1900) auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 420 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1908: 103, 102, 102, –, –, 98.75, 100, 101.50, 101, 101.25, 101.50, 98, 98.50 Hypotheken: M. 95 252 Amort.-Hypoth. bei der Deutschen Grundereditbank in Gotha. Kpr. M. 450 000. M. 773 900 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmreckt: Jede Aktie = 1 Stimme, jede Prior.-Aktie = 4 Stimmen. 80 (Winn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 90 000, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % an M.akttien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), 10 % Tant. an Vorst. (mind. aber 2500), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. 94*