1500 Brauereien. Inventar 2818, Betriebsgeräte u. Material 1638, Restaurat.-Inventar 7816, Grundstück Ellerbrook (abzügl. 16 000 Hypoth.) 1, do. Johannisstr. (abzügl. 19 200 Hypoth.) 32 800, do. Luisenlust (abzügl. 40 000 Hypoth.) 19 000, do. Moltkestrasse (abzügl. 15 000 Hypoth.) 11 000, do. Wallstr. (abzügl. 19 000 Hypoth.) 11 000, do. Travemünde (abzügl. 22 000 Hypoth.) 5000, Brunnen 1659, Bestände 81 896, Debit. 70 547, Wechsel 29 546, Pfandposten 452 794, Darlehen gegen Unter. pfand 23 371, Konsortial-Beteilig. 6500, Bürgschaft 45 153, Feuerversich. 3534, Bankguth. 16 375, Vorschuss- u. Sparverein 5000, Kassa 13 969. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 64 131, Debit.-R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 20 000, Zs.-Kredit. 1626, Hypoth. 105 160, Bürgschaft 45 153, Kaut. 5500, R.-F. 81 885, Delkr.-Kto 8000, Div. 40 000, do. alte 82, Tant. 2138, Vortrag 1459. Sa. M. 1 195 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 198 378, Gen.-Unk. und Abschreib. 197 666, Gewinn 51 598. – Kredit: Vortrag 904, Erlös a. Bier, Brauereiprod. u. Zs. 446 738. Sa. M. 447 642. Kurs Ende 1886–1908: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.50, 140, 138, 131, 126, 125, 129, –, –, –, –, 95 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1907/08: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 8,8, 7, 7½, 6½, 6½, 6, , 5 % Goup.Verj. n. Direktion: Friedr. Schmidt, Johs. Rohde. Aufsichtsrat: (5) Vors. A. Schweighoffer, Stellv. C. A. Siemssen, Otto Elfeld, Heinr. Erasmi, Lübeck; R. Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899. Letzte Statutänd. 28./12. 1900. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten eine Grösse von ca. 4200 qam mit ca. 70 m Front an der Fackenburger Allee und von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a 8 qm grosses Gärtnereigrundstück hinzu- gekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf und 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. 1906/07 Zugang auf Grundstück Krempelsdorf M. 6150. Die Ges. besitzt z. Z. 4 Wirtschaftsgrundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 und 600 (Nr. 501–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf von Stücken vorbehalten. Sicherheit: I. Hyp. nach M. 15.60 jährl. Rente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck samt der ganzen Brauerei- anlage (bewertet im Okt. 1899 auf zus. M. 1 326 176) in Höhe von M. 840 000 zu gunsten be- zeichneten Dresdner Bankhauses. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Ver- stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf 30./9. 1908 M. 749 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1908: 99, 97.50, 101, 100, 100.50, 101, 100, 99.25, 99 %. Zugel. M. 400 000, zur Zeichn. aufgelegt M. 735 000 am 28./9. 1900 zu 99 % unter Ausgleichung der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Notiert in Dresden. Hybpotheken: M. 192 160 auf Wirtschaftsanwesen. Geschüftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 10 %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude u. Keller 454 231, Grundstücke 152 824, Masch. u. Kühlanlage 464 081, Trebertrockn. u. Pichanlage 10 000, Fastagen 80 077, Inventar 33 321, Sielanlage u. Steinpflaster 6064, Brunnen u. Blitzableiter 10 000, Centesimalwage 436, Nieder- lagen 2454, Versandgebinde 9325, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 695, 2 Motorwagen 18 000, Flaschengeschäft- Inventar 9630, Gebäude- Halle 60 000, Inventar do. 600, Grundstück Krempelsdorf 20 100, Vorräte 138 805, Versich. 2664, Zs. 7181, Kassa u. Bankguth. 22 452, Wechsel 66 457, Hyp. 1 082 805, Wertp. 12 170, Wirtschaftsgrundstücke (abzügl. M. 169 960 hypoth. Belast.) 116 012, Wirtschaftsinventar 6286, Debit. 71 270, Baudeputationskto 1, Konsortial-Beteil. 60 313. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 44 000 (Rückl. 4000), Delkr.-Kto 103 000, Ern.-F. 487 200, Kredit. 94 682, Prior.-Anleihe 749 000, do. Ausl.-Kto 1500, do. Zs.-Kto 5428, Kaut. 800, Flaschenpfand 349, Abschreib. 69 154, Tant. an Vorst. 2353, do. an A.-R. 2353, Div. 71 500, Vortrag 943. Sa. M. 2 932 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 154, Gewinn 81 150. – Kredit: Vortrag 1614, Bruttoüberschuss 148 690. Sa. M. 150 304. Dividenden 1899/1900–1907/08: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Johs. Hch. Herm. Uter, Christ. Friedr. Sauermann, Carl Sauermann. Prokurist: Aug. Chr. Ernst Uter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. C. Sauermann, Stellv. Ad. Erasmi, Hch. Theod. Johs. Uter, Rechtsanwalt Dr. jur. Edmund Wilh. Plessing, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lübeck: Commerz-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. *