1502 7 Brauereien. Kommanditgesellschaft auf Aktien „Th. Boch & Cie.“ in Lutterbach i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 4./12. 1902. Bier-Produktion jährl. ca. 60 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Die früher existierenden 150 Aktien à M. 4000 wurden in 600 à M. 1000 umgewandelt. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1902 um M. 200 000. Hypotheken: M. 384 839. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St., Gr. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 30 % den pers. haft. Gesellschaftern, 20 % Tant. für Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauerei nebst Betriebseinricht. 1 832 825, Liegen- schaften 911 159, Warenvorräte 396 503, Kassa 17 700, Portefeuille 2412, Bankguth. 148 685, Debit. 715 128, Kaut. 439 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Abschreib.-Kto 1 435 533, R.-F. 80 000, Disp.-F. 168 000, R.-F. für Dubiosen 88 000, Hypoth. 384 839, Kaut. 439 300, Kredit. 934 303, Div. 56 000, a. o. Abschreib. 32 000, Vortrag 45 739. Sa. M. 4 463 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 133 739. – Kredit: Vortrag 45 744, Ertrag 87 995. Sa. M. 133 739. Dividenden 1887/88–1907/1908: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Vorstand: Th. Boch, Phil. Jaquet, pers. haft. Ges. Prokurist: Ludwig Britzel. Aufsichtsrat: Vors. Leon Ungemach, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt; M. Diemer- Heilmann, Mülhausen; Alfred Staehling, Versailles; Ing. A. Tachard, Paris. Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: 18./8. 1871. Letzte Statutänd. 1./12. 1899 u. 28./11. 1901. Die Ges. besitzt den „Fürstenhof“, „Baierscher Hof“, „Reichshalle“, „Neustädter Hof-, „Wilhelma' in Magdeburg, sowie eigene Niederlagen und Eiskeller ausserhalb. 1906 Erwerb des Grossen Konzert- hauses in der Leipzigerstrasse mit 7 Morgen grossen Garten. Die Ges. besitzt 35 aus. wärtige eigene Niederlagen mit ausgedehnten Bier- und Eisräumen, grossen Stallungen und geräumigen Wohnungen für das Personal. Der Erwerb der gesamten Grundstücke, sowie alle auf diesen ausgeführten Bauten haben eine Ausgabe von M. 1 140 000 beansprucht, zu Buche stehen dieselben noch mit M. 429 000. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 180 000, 190 300, 197 000, 204 200, 200 000, 200 000, 195 000, 205 000, 219 000, 220 000, 215 000, 212 000 hl. Aus- gedehnter Flaschenbierhandel (1907/08 über 18 Mill. Flaschen). Am 1./5. 1905 Erwerb der Feldschlösschenbrauerei nebst Mälzerei in Wittenberge, Ende Sept. 1908 mit M. 571 692 zu Buch stehend. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10. 1873 (Nr. 1–6000) à Thlr. 200 = M. 600. Hypotheken: M. 2 733.700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder- rücklagen ohne Beschränkung, 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Gebäude: Brauerei 2 203 828, Grundstücke Magdeburg 2 166 785, do. ausserhalb 479 085, Brauerei Wittenberge 571 692, Inventar 100, Lagergefässe 100, Versandfässer 100, Flaschen 100, Kühlanlage 100, Kassa 99 207, Wert- papiere 670 062, Darlehen, Aussenstände, Bankguth. 1 591 409, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 897 459. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 733 700, R.-F. A 1 113 299 (Rückl. 27 440), do. B 325 000, Witwen-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 3678), Kredit. 594 220, Div. 240 000, do. alte 528, Tant. an A.-R. 3145, Vortrag 135. Sa. M. 8 680 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 621 775, Betriebs-Unk. 1 737 627, Ab. schreib. 382 290, Gewinn 274 399. – Kredit: Vortrag 371, Bier 3 817 703, Brauereiabfälle 143 298, Zs. 54 718. Sa. M. 4 016 090. Kurs Ende 1896–1908: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1907/08: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11¾, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6/ %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) hirekhüon; I. Vorstand Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke, Tielko Heidebroek. Prokuristen: Rob. Litte, V. Kalbe, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Neu- schaefer, M. Koch, Hans v. Landwüst, Oberbürgermeister a. D. Gust. Schneider. Zahistelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr, 17. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 22./9, 1899. Das Etablissement wurde 1902 1903 einem durchgreifenden Umbau unterzogen und dabei bedeutend erweitert. Für diese 3s bauten und Neuanschaffungen wurden 1901/1902 insgesamt M. 309 200 u. 1902/1903 M. 8 verausgabt. Zugänge 1904/05 u. 1905/06 M. 42 392 bezw. M. 115 174, wovon M. 52 955 auf