Brauereien. 1509 157 910. – Kredit: Vortrag 38 144, Einnahme an Bier 1 086 211, Malztrebern 35 585, Abfälle 8274, Mieten 28 073. Sa. M. 1 196 288. Kurs Ende 1887–1908: 211, 206, 170.50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165, 174, 168.50, 166, 164, 145, 155.50, 150, 146, 144.50, 141, 137, 133 %. Notiert in Mannheim. Mitte Juli 1903 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Erster Kurs daselbst 22./7. 1903: 156.50 %. Ende 1903–1908: 150, 146, 144.50, 140.50, 137, 133 % Diyidenden 1888/89–1907/1908: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jos. Gsottschneider, H. Lux, Hch. Irschlinger; Braumeister Osk. Weigelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Hirsch, Stellv. Th. Küpper, Dr. Richard Kahn, Emil Magenau, J. Wurz, Dir. Sim. Kaufmann, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank und deren Filialen; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Vereinigte Brauereien Act.Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 12./12. 1900, 15./1. 1902 u. 10./1. 1908; Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lit. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 und in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstellung der Biere erfolgt nun aus- schliesslich in der früheren VYöller'schen Brauerei, während die ehemalige Brauerei am Kreuzberg nur noch zur Fabrikation von Malz für eigene und fremde Rechnung dient. In beiden Anwesen sind im Laufe des Geschäftsjahres 1907/08 veranlasst durch die Zentrali- sation, Erweiterungsbauten wie Kellerneubau, Verlegung der Fasswäscherei u. der Verlade- rampe, Anschaffung von Zementgährbottichen, Vergrösserungen u. Verbesserungen der Mälzerei usw. notwendig geworden. Die Ges. besitzt 55 Wirtschaften, davon 19 in Meiningen und 36 ausserhalb. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500, sämtl. gleichbe- rechtigt. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000 u. zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 u. M. 350 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./1.1908 beschloss Herabsetzung des M. 550 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Vorz.- Aktien 10: 9, sowie der St.-Aktien 3: 1, und dass der Bank f. Thür. (Strupp) für 4 von ihr einzureichende Aktien unter Zuzahlung von M. 333.33 2 Aktien abgestempelt zurückgegeben werden, ferner wurde beschlossen, die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Verzichtleistung der Vorz.-Aktionäre auf die Vorz.-Rechte inkl. Nachzahlungsanspruch; dann wurde die Erhöhung des A.-K. auf M. 1 200 000 genehmigt durch Ausgabe von M. 650 000 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herabgesetzt wurde. Von den neuen Aktien waren am 30./9. 1908 auf M. 500 000 erst 25 % eingezahlt. Hypotheken: M. 1 778 363 (Stand ult. Sept. 1908), Anleihen: M. 512 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1898, 1902 u. 1907. Tilg. der An- leihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Brauerei- gebäude 946 584, Wirtschaftsanwesen 1 890 796, Eishaus 9187, Masch. u. Einricht. 144 279, Mobil. u. Utensil. 28 632, Lagerfässer u. Gärbottiche 55 548, Transportfässcr 18 276, Wagen u. Geschirre 10 979, Pferde 18 900, Wirtschaftsinventar 43 425, Bierflaschen 5552, Effekten 8422, Wechsel 132, Kassa 5665, Hypoth. u. Darlehen 190 216, Debit. 295 665, Versich. 6825, Bier, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen, Fourage etc. 213 247. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 912 000, do. Tilg.-Kto 34 400, do. Zs.-Kto 5061, Hypoth. 1 778 363, R.-F. 8999, Delkr.-Kto 4492, Spez.-R.-F. 16 608, unerhob. Div. 30, Kredit. 648 933, Gewinn 58 448. Sa. M. 4 267 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 93 189, Saläre u. Löhne 118 638, Steuern u. Versich. 92 436, Reparat. u. Unterhalt. 53 214, Handl.-Unk. 92 997, Zs., Prov. u. Pacht 45 825, Dubiose 5397, Abschreib. 90 171, Reingewinn 58 448. – Kredit: Vortrag 2150, Bier 608 432, Nebenprodukte 34 513, Malzlöhne 5224. Sa. M. 650 319. Dividenden: Brauerei am Kreuzberg: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1906/07: St.-Aktien: 0 0% 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0 % Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %; gleichber. Aktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08: 6 % auf M. 825 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Avril, Heinr. Georgii. Prokuristen: Johs. Müller, Arthur Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Finanzrat M. Strupp, Meiningen; Bankier Fritz Gumprich, Binkier Wilh. Wachenfeld, Schmalkalden; Bank-Dir. M. David, Rentier G. Schunke, Rentier Hugo jühling, Rentier Gottfried Völler, Rentier Wilh. Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. uld, Bank-Bir, Stefan Hirschmann, Nürnberg; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp).