Brauereien. 1541 Dividenden 1897/98–1907/1908: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Stellv. Franz Litsch, Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Stadtrat Mich. Armbruster, Stadtrat Emil Merke, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Tabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Baptist Ganter, Offenburg; Theod. Hund, Achern. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Letzte Statutänd. 3./2. 1902 u. 5./2. 1908. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malzfabrikation jährl. ca. 40 000–45 000 Ctr. Der Bierversud begann Ende Nov. 1900, der Bierausstoss im März 1901. Versand 1901/1902–1907/1908: 27 655, 28 945, 28 562, 34 111, ca. 38 000, ca. 39 000, ca. 38 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000 in 500, ab 1./11. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 102 %. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 1901 beschloss die Aufnahme dieser Anleihe behufs Erweiterung des Abnehmerkreises und Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei und Mälzerei nötigen Mittel. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im August auf 1./11. Zahlst.: Solingen: Bergisch Märkische Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 356 813 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstück inkl. Kottendorf 123 175, Gebäude u. Anlagen 1 310 324, Masch. 131 349, Betriebs-Utensil. 186 006, Gärbottiche, Lager- u. Transport- fässer 81 972, Fuhrpark 19 329, Mobilar 4688, Kassa u. Wechsel 18 424, div. Debit. u. Dar- lehen gegen Hypoth. 1 320 526, Waren-Vorräte 262 075, nicht begebene Oblig. 265 000, vor- ausbez. Feuerversich. 1800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 42 158 (Rückl. 7384). Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. auf Immobil. Köln, Düsseldorf, Ohligs, Wald, Reisholz etc. 356 813, Kredit. 665 399, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 3524, do. an Dir. 15 857, Vortrag 5920. Sa. M. 3 724 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 646 715, Saläre, Löhne, Spesen etc. 129 206, Fuhrwesen-Unk. 43 039, Zs., Steuern, Grat. 183 649, Kranken-, Invaliditäts- u. Feuer-Versich. 2550, Betriebs-Unk. 91 177, Abschreib. 90 683, Gewinn 147 685. – Kredit: Vortrag 5063, Malz u. Bier 1 197 756, Eis u. Abfälle etc. 58 624, Zs. u. Miete- etc. Einnahmen 73 265. Sa. M. 1 334 708. Dividenden: 1899/1900 (8 Mon.): 6 % p. r. t.; 1900/1901–1907/08: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 6 %. Die Firma Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 %% Div. garantiert, verlängert 1908 bis 1919, diese Garantie hat aber bislang nicht in Anspruch genommen zu werden brauchen. Sofern die Firma Beckmann ihre Brauerei in eine Akt.-Ges. umwandeln sollte, wird sie sich erbieten, sämtliche Aktien der Aktienbrauerei Ohligs zum Kurse von 115 % zu übernehmen. Direktion: Hugo Beckmann, Ed. Sonnenschein, Dr. jur. Hans Beckmann. Prokuristen: Hugo Löhr, Rich. Wietscher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Beckmann, Stellv. Emil Bremshey, Ernst Wester, Ohligs; Louis Hüsmert, Wald. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 31./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei-Anl. in Donnerschwee. Tährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1./10. 1899. Hypotheken: M. 387 500 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude zu Donnerschwee 310 000, auswärt. Besitz: Hotels, Wirtsch. u. Bierniederlagen mit Inventar abzügl. 387 500 Hypoth. bleibt 172 500, Masch., Appar., Eis-Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 103 000, Fast. u. Flaschen 42 500, Utensil. 2002, Pferde u. Wagen 13 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 73 000, Debit. 91 369, Hypoth. 161 664, Kassa 13 476. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 350 248, R.-F. 10221 (Rückl. 1160), Div. 18 000, Tant. 3540, Vortrag 502. Sa. M. 982 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an Vorst. u. Betriebs-Unk. 51 808, Steuern, Versich., Handelskammer, Berufsgenossenschaft 10 959, Abschreib. 44 180, Gewinn 23 203. Sa. M. 130 152. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 130 152. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 4, 4½, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Hoyer. Prokuristen: L. W. A. Dählmann, W. F. C. Köhler. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers.