Brauereien. 1543 Wechsel u. Effekten 13 930, Wirtschaftskto, Darlehen u. Bankguth. 112 338, Verlust 5214. –— Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 9997, Accepte, Sparkasse u. Bankschuld 75 028, Delkr.-Kto 300. Sa. M. 235 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 27 588, Abschreib. 4904, Delkr.-Kto. 300. – Kredit: Brau-, Kohlensäure- u. Flaschenbierverkauf 31 695, Verlust 1097. Sa. M. 32 792. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Emminger, Rich. Ruegenberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joseph Hesse, Fabrikbes. Adolf Kemper, Gastwirt Franz Mund, Herm. Wigger, Jos. Kemper, Olpe. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 17./1. 1901, 12./12. 1903 u. 9./12. 1905. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Aktien u. M. 150 000 in Hypoth. erworb. Brauerei, Mälzerei, Brennerei u. Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln. Die am 31./7, 1904 abgebrannte Mälzerei wurde bis Nov. 1904 wieder aufgebaut. Der Besitz der Ges. ist in der Bilanz specificiert, darunter das Hotel Form in Oppeln, 1906/07 angekauft, welches gegenwärtig umgebaut wird. 1908 Verkauf des Hotels zur Post in Gogolin u. zweier anderer Grundstücke. Die Beteiligung bei dem Bierverlagsgeschäft J. Hakuba, G. m. b. H. in Beuthen wurde 1906 mit M. 17 000 Nutzen verkauft. Ausserdem besitzt die Ges. das Grundstück Wilhelmshöhe in Gleiwitz. Bierabsatz 1896/97–1907/1908: 40 206, 47 512, 43 222, 41 113, 42 760, 36 779, 40 123, 44 058, 42 247, 43 176, 44 253, 42 250 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 924 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1006) u. 176 Aktien Em. 1906 (Nr. 1007–1182) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Zwecks Sanierung des Unter- nehmens u. Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 126 836 beschloss die G.-V. v. 17./1. 1901, 30 % auf das A.-K. zuzuzahlen und die Aktien, auf welche die Zahlung bis 28./2. 1901 nicht erfolgte, im Verhältnis von 3 zu 1 zus. zulegen. Die Zuzahlung erfolgte auf 886 Aktien. 96 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Frist 1./2.–30./4. 1901. Nicht eingereichte 18 Stück wurden für kraftlos erklärt. Der durch vorstehende Transaktion erzielte Buchgewinn wurde mit M. 126 836 zur Beseitigung der Unterbilanz, der Rest von M. 214 964 mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib., mit M. 50 000 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkr.-Kto verwendet. Das A.-K. betrug somit M. 924 000; die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 276 000 (auf M. 1 200 000) in 276 Aktien à M. 1000, wovon im Sept. 1906 vorerst nur M. 176 000 zu 100 % begeben wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Schlesischer Bankverein; Beuthen: Oberschles. Bank; Oppeln: Breslauer Disconto-Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1908 M. 354 500. Kurs in Breslau Ende 1898–1908: 101, 98, 93.75, 94.50, 98, 99.75, 100, 101, 100.50, 99.25, 98.50 %. Hypotheken: M. 294 000 (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spec.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Oppelner Grundstücke: Grund u. Boden Wilhelmsplatz, Rosenbergerstr. u. Vorwerkstr. 119 127, Gebäude der Brauerei, Mälzerei u. Presshefefabrik 327 409, Rosenbergerstr. 354, Krakauerstr. 51 318 551, Form's Hotel, Oppeln, Neubau 13 583, auswärtige Grundstücke: Eiskeller Brieg, Kosel O.-S., Tarnowitz, Derschau, Restaurant „Wilhelmshöhé, Gleiwitz, 110 396, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 205 301, Lagerfässer u. Gär- bottiche 34 178, Transport-Fastagen 24 415, Pferde, Wagen u. Geschirre 15 392, Restaurat.- Inventar u. div. Mobil. 30 816, Kisten, Flaschen u. Siphon 7806, Vorräte der Brauerei, Brennerei, Mälzerei, Presshefefabrik, Destillation, Selterfabrik sowie div. Material. u. Roh- stoffe 191 128, Debit. 193 070, Geschäftsanteil Gogoliner Bierverlag 13 500, Hypoth. 186 500, Effekten 3700, Kassa 9539, Bankguth. 54 237, Wechsel 97 505. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 354 500, do. Zs.-Kto 7530, Hypoth. 294 000, Kredit. 52 103, Hauptzollamt Oppeln 39 933, R.-F. 70 573 (Rückl. 2642), Delkr.-Kto 22 231, Div. 49 500, do. alte 190, Tant. 930, Vortrag 10 664. Sa. M. 2 052 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 229, Betriebs-Unk. 325 085, Oblig.-Zs. 14 180, do. Agio-Kto 375, Versich. 5162, Abschreib. 77 043, do. auf Debit. 3940, Gewinn 63 737. – Kredit: Vortrag 10 893, Brauereiertrag 407 615, Spiritus- u. Presshefefabrikation 5 Konti 58 601, Zs. 7081, Grundstücksgewinn 47 812, Grundstückserträge 2749. a. M. 534 751. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110.80, 83, 37.25 %. Aufgelegt 20./6. 1896 au 122 % — Abgestemp. Aktien Ende 1901–1908: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78 %. Eingef. im Juli 1901; erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin, (Breslau). 1 Dividenden: Aktien 1895/96–1899/1900: 7½, 8, 5, 2, 0 %. – Abgestem p. Aktien 900/1901–1907/1908: 0, 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ――