15406 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Kayser, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Rud. Faull, Komm.-Rat Konsul Bauch, Schwerin i. M.; Rittmeister a. D. F. Bugge, Berlin; Stadtrat Alb. Spitta, Potsdam. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 249 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 521 037, Masch., Fastagen, Mobil. 77 168, Debit., Kassa, Vorräte etc. 285 219. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 249 000, do. Zs.-Kto 1280, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 7200, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 45 344, Kredit. 114 248, Div. 28 000, Tant. 14 400, Grat. 5400, Vortrag 3551. Sa. M. 883 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 310 209, Abschreib. 30939, Gewinn 51 800, Vortrag 3551. – Kredit: Vortrag 5222, Bier, Treber, etc. 391 277. Sa. M. 396 500. Dividenden 1893/94–1907/1908: 7, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Simon. Prokurist: Karl Simon jr. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Louis Lazard. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar; Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 21./12. 1901 u. 20./12. 1905. Absatz jährl. ca. 40 000–45 000 hl. Die Filiale Warburg wurde am 1./10. 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1908 bereits M. 60 000 getilgt waren. —– II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Hypotheken: M. 64 775 auf Brauerei; M. 129 222 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 25 719, Gebäude u. Keller 421 800, Masch., Kessel u. Pumpen 65 500, Eismasch. 7100, Geräte u. Utensil. 33 400, Lagerfässer u. Bottiche 36 900, Transportfässer 15 200, Fuhrwerk 26 500, Eisenbahnwaggons 5980, Kohlensäureflaschen 3100, elektr. Beleucht. 2950, Trebertrockenanlage 1, Telephonanlage 1, auswärtige Grund- stücke 319 838, div. Inventar u. Keller 65 222, Bankguth., Kassa u. Wechsel 153 801, Vor- räte 199 566, Debit. u. Hypoth. 627 231. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 64 775, Oblig. III 40 000, do. IV 200 000, do. Zs.-Kto 4105, Hypoth. 129 222, R.-F. 161 780, Delkr.-Kto 64 812, Inventar 4294, Kaut. 10 532, Accepte 234 740, Kredit. 60 210, Gewinn 35 337. Sa. M. 2 009 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 290, Gen.-Unk., Zs. etc. 387 169, Gewinn 35 337. – Kredit: Vortrag 5278, Bier 427 188, Nebeneinnahmen 34 330. Sa. M. 466 79% Dividenden 1890/91–1907/1908: 3, 6, 4½, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 2 %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Nic. Ransohoff, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Franz Block Aug. Nölting jun., Carl Predeck, Wilh. Kaufmann, Paul Dönhoff. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Akt.-Ges. in Pankow bei Berlin. Gegründet: 31./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./12. 1907 in Berlin-Mitte. Gründer: Die offene Handelsges. Brauerei Ernst Engelhardt Nachf., vertreten durch die Gesellschafter Ignatz Nacher zu Pankow-Berlin und Otto Mayer, Berlin; Brauereibes. Ignatz Nacher, Pankow, für sich persönlich; Kaufm. Paul Mayer, Dir. Paul Kunze, Berlin; Herm. Schöler, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte die Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. ihr unter der Firma Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. betriebenes Handelsgeschäft nach dem Stande vom 30./9. 1907 mit Nutzungen und Lasten von diesem Tage ab ein, und mit