1556 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 194 415, Brauereiinventar 37 528, Fuhrwerk 5401, Masch. 38 041, Eisenbahnbiertransportwagen 8320, Hausinventar 1, Mineralwasseranl. 1, Niederlagen 12 908, Lager 128 569, Kassa 1982, Debit. 86 909, Hypoth. u. Effekten 293 644, Immobil. 97 848, Bank-Kto 12 000. — Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 300 000, Tant. 21 906, Warenkredit. 48 411, Kredit. 25 000, R.-F. 47 500, Extra-R.-F. 42 500, Delkr.-F. 19 800, Kaut. 10 674, Gewinn 41 780. Sa. M. 917 573. 6 Dividenden 1886/87–1907/08: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Ratzeburg; Domänen- pächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg; Schulze J. Hecht, Schlag-Resdorf. Zahlstelle: Ratzeburg: Johs. Spehr. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Statutänd. 7./11. 1907. Gründer s. Jahr- gang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 und M. 80 000 bar als Gegenwert erhielt. Die a. o. G.-V. vom 26./8. 1904 beschloss Ankauf der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (s. Kapital). Per 1./10. 1907 Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuberhöhle' in Ravensburg (s. bei Kap.); der Bierabsatz erhöht sich dadurch von ca. 35 000 hl. auf 50 000 hl. Infolge dieses Erwerbes erhöhte sich 1908 u. a. das Grunderwerbskto von M. 82 588 auf M. 192 173, Gebäude von M. 469 540 auf M. 565 334, Wirtschaftsanwesen durch Zugang von 4 Objekten u. nach Abgang einer Wirtschaft in Weingarten von M. 367 560 auf M. 565 455. Masch.- u. Brauereieinrichtungen stehen mit M. 279 251 (i. V. M. 229 614), Fastagen mit M. 136 382 (M. 88 935) zu Buch. Nicht auf die einzelnen Anlagen übertragen wurde ein neu erscheinendes Räuberhöhlekto mit M. 116 705, welches in einigen Jahren ab- geschrieben werden soll. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1904 um M. 100 000 in 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 8.–22./9. 1904 zu pari plus 3 % Spesenvergüt. Die a. o. G. V. v. 7./11. 1907 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 begeben zu 103 %; hiervon dienten M. 263 000 zur Er- werbung der Brauerei „Zur Räuberhöhfe“ in Ravensburg. Restliche M. 137 000 Aktien wurden anderweitig bar übernommen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1904 bezw. 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Deckung der Neubau-Kosten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grunderwerb 192 173, Gebäude 565 334, elektr. Anlage 12 750, Wirtsch.-Anwesen 565 456, Masch. u. Brauereieinr. 279 251, Fastagen 136 382, Gespanne 39 079, Wirtsch.-Einricht. 44 125, Flaschenbier- do. 23 580, Räuberhöhle 116 705, Kassa 8386, Wechsel 100, Effekten 1000, Bier-Debit. 84 312, Darlehen 418 168, sonst. Debit. 16 493, Vorräte an Bier, Malz, Gerste etc. 157 616. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuld- verschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 8795, Kredit. 325 847, Wirtschafts-Hypoth. u. sonst. Hypoth. einschl. Räuberhöhle 540 842, Kaut. 4131, R.-F. 12 838 (Rückl. 4556), Delkr.-Kto 13 515 (Rück- lage 5000), Abschreib. 73 360, ausserord. do. 27 506, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 1405, Vor- trag 2649. Sa. M. 2 660 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 242 216, Hopfen 17 644, Pech 2372, Brennmaterial. 25 564, Fourage 21 621, Betriebs-Unk. 26 647, Gehälter 23 206, Löhne 53 576, Geschäfts-Unk. 69 307, Eis 11 128, Reparat. 15 122, Malzsteuer 102 432; Steuern u. Versich. 18 494, Zs. 52 365, Dubiose 3992, Abschreib. 73 360, Gewinn 91 116. – Kredit: Vortrag 6845, Bier 796 951, Abfälle 25 324, Miete u. Pacht 21 043. Sa. M. 850 163. Dividenden 1903/1901–1907/1908: 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Simon Lebrecht, München; Stellv. Rentier Friedr. Sauter, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bucher, Ravensburg; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Simon Lebrecht; Ravensburg: Ehrle & Cie., Wilh. Find.