Brauereien. 1559 münsterbrauerei als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an das Regensburger Brauhaus übertragen wird; diese gewährt für die M. 500 000 Aktien der Obermünsterbrauerei 100 neue Vorz.-Aktien des Regensburger Brauhauses mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907; auf je M. 5000 Obermünster-Aktien entfiel also 1 Vorz.-Aktie des Regensburger Brauhauses; Frist zum Umtausch 10./5. 1908, verlängert bis 15./10. 1908. 3 Gegründet: 9./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahme der Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen des Josef Häring für M. 794 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1902/03–1906/1907: 21 230, 22 480, 22 821, 22 002, 19 046 hl. 1906/07 erhöhte sich der Verlust von M. 38 854 auf M. 78 083. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Dividenden 1898/99–1906/07: 4½ % (14 Mon.), 5, 5, 5, 5, 5½, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gg. Brunninger. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Häring, Regensburg. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 4 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zinshäuser. Bierabsatz 1895–1907: 18 708, 21 544, 24 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668, 27 018, 27 586, 29 324, 28 520, 28 771, 27 058 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %. fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 131 004 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1907) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4 %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. – M. 318 200 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergüt. nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäudekto 225 429, Wirtschaftsanw. u. Zinshausk. 563 517 abz. 318 000 Hypth. bleibt 245 317, Brunnen 204, Wasserleit. 1202, Kühlanlage 9879, Masch. 31 791, Inventar 2892, Bottiche 597, Lagerfässer 5784, Transport- gefässe 11 808, Pferde 5245, Wagen u. Geschirre 1830, Kassa 6271, Hypoth. u. Darlehen 190 275, Debit. 87 938, Eis 300, Malz, Hopfen u. Bier 73 374, Material. 15 925. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 131 004, Kredit. 56 112, Accepte 56 663, Debit.-R.-F. 31 000, R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 10 000, Abschreib. 17 890, Div. 45 000, Tant. 1315, Vortrag 1083. Sa. M. 916 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 239 662, Eis 971, Gewinn 65 288. –— Kredit: Vortrag 1095, Brauereibetrieb 295 256, Zs. 9571. Sa. M. 305 923. Kurs Ende 1900–1908: 144, –, 151, 156, 160, 166, 168.50, 165, 157 %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1907: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Magistratsrat J. D. Rothemund, Rehau; Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 382 155 auf Brauereianwesen, M. 706 449 auf Wirtschaften. Geschäftsjanr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besgnd. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. I 704 267. do. II 885 959, Masch. u. Apparate 162 207, Mobil. u. Geräte 21 873, Fastagen 56 919, Fuhrpark 14 847, Flaschenbiereinricht. 19 436, Kassa 14 068, Debit. 69 660, Darlehen 206 066, Brunnen 5849, Vorräte 88 881. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. I 382 155, do. II 706 449, Kredit. 59 829, Bankkto 114 921, Accepte 32 949, Kaut. 6646, Delkr.-Kto 17 500, R.-F. 21 644, ausserord. R.-F. 75 000, Immobil.-R.-F. 30 000, Gewinn 52 936. Sa. M. 2 250 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 179 900, Hopfen 14 037, Brennmaterial. 2 110, Fourage 19 828, Material. 9990, Steuern 80 778, Unk. 64 654, Löhne 59 559, Zs. 51 197, Abschreib. 46 670, Gewinn 52 936. – Kredit: Vortrag 22 240, Bier 535 242, Malztreber 15 398, Eis 1000, Miete 26 781. Sa. M. 600 663. Dividenden 1900/1901–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 0, ? %. (Gewinn 1903/1904–1907/1908: M. 90 306, 89 259, 86 320, 50 520, 52 936.)