Brauereien. 1561 Hypoth.-Darlehen 240 671, Debit. 97 569, Kassa u. Bankierguth. 16 493, Wechsel 4128, Kon- sortialkto 1100. – Passiva: St.-Aktien 61 000, Vorz.-Aktien 539 000, Öblig. I 426 000, do. II 212 000, do. Zs.-Kto 7202, Kaut. 1096, Avale 13 000, Kredit. 61 782, Accepte 45 500, R.-F. 2740 (KRückl. 682), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 29 089 (Rückl. 10 000), Pferde-Versich. 1000, Vor. trag 1907. Sa. M. 1 421 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 198 570, Hopfen 29 051, Pech 1562, Eis 2122, Feuerungs-Material. 23 406, Betriebs- do. 7314, Biersteuer 53 453, Fourage 13 680, Löhne u. Gehälter 101 577, Gen.-Unk.: Frachten u. Prov. 12 935, Versich. 4826, Zs. 21 578, Steuern u. Abgaben 1797, Handl.-Unk. 28 286, Reparat. 11 881, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 31 085, Verluste an Lokalmieten u. Debit. 3133, Gewinn 13 590. – Kredit: Bier 550 453, Brauerei- Nebenprodukte 12 402. Sa. M. 562 855. Kurs Ende 1893–1908: St.-Aktien: 111, 125, 134.50, 156.50, 165, 163, 115, 90, 60, –, 25, 44, 69, 60, 55, 45 %. Not. Hannover. Die Vorz.-Aktien noch nicht zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1907/08: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1897/98–1907/08: M. 55, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Coup-,Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Dintzsch, Stellv. Friedr. Schnabel. Prokuristen: C. Uhlenhuth, E. Drewes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Otto Wiegelmesser, Hannover; Landwirt Fr. Schnabel, Ricklingen; Heinr. Meiners, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Stern & Co. Brauereigesellschaft vorm. Meyer & Söhne in Riegel i. B. Gegründer: 30./7. 1889. UÜbernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Auch Herstellung von Malz. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 107 595, 119043, 115 154, 116721, 114187, 121 836, 129 311, 144 937, 151 636 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1908 noch in Umlauf M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 2 024 767, Masch. u. Brauerei-Einricht. 218537, Gefässe 219 320, Fuhrwesen 61 846, Geräte 81 788, Kassa 9800, Wechselbestand 3655, Schuldner 582 987, Vorräte 315 856. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Schuldverschreib. 425 000, do. Zs.-Kto 9675, Gläubiger 568 940, Rücklagen 719 074, Gewinn 395 871. Sa. M. 3 518 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 576, Betriebs-Unk. 230 649, Zs. 26 592, Abschreib. 257 294, Gewinn 395 871 (davon Rücklagen 185 000, Zs. 140 000, Tant. 39 774, Vor- trag 31 096). – Kredit: Vortrag 53 344, Bier 929 461, Pacht u. Miete 54 178. Sa. M. 1 036 934. Dividenden 1888/89–1907/1908: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10% Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gebrüder Adolf u. Ernst Meyer. Prokuristen: Sylv. Meyer, Dr. Rob. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe, Freiburg i. Br.; Otto Maurer, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Bergbrauerei Riesa Akt.-Ges. in Riesa. Gegründet: 27./6. bzw. 9./7. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 15./7. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Bierabsatz 1903/04–1907/08: 20 792, 21 931, 23 559, 23 302, 24 000 hl. Die Ges. übernahm die bisher von der Firma Gebr. Friede in Riesa betriebene Brauerei, u. zwar das gesamte Aktivvermögen der Verkäuferin mit alleiniger Ausnahme von Hypotheken- forderungen im Gesamtwerte von M. 48 000, nämlich Grundstücke mit den darauf befind- lichen Gebäuden und dem Zubehör für M. 274 985, Maschinen 96 953, Inventar 7997, Lager- Fastagen 21 818, Transport-Fastagen 14 250, Fuhrpark 8027, Vorräte 38 622, Darlehne u. Hypoth. 55 500, diverse Debitoren 48 199, Kasse u. Bankguth. 43 645, zus. M. 610 000, wofür gewährt wurden: M. 350 000 in bar, Übernahme von M. 60 000 Hypotheken, Hingabe von M. 200 000 Teilschuldverschreib. einer hypothek. sichergestellten 4½ % Anleihe. Zugänge auf Anlage-Kti u. Abschaff. erforderten 1906/07–1907/08 M. 47 141, 25 000. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 mit jährl. mind. 2 % u. ersp. Zs. in längstens * Jahren. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 1./10. 1908 M. 196 000. Hypotheken (30./9. 1908): M. 60 000 auf Wirtschaftsanwesen Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. 32 . (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 2400), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.