Brauereien. 1563 0% Kapital: M. 4 000 000 in 3332 St.-Aktien (Nr. 1–3332) à M. 300, einer Aktie (Nr. 3333) zu M. 400 u. 3000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 mit 5 % Div.-Vorrecht und, nachdem die St.-Aktien 3 % erhalten haben, verhältnismässigem Anteil an dem Überschuss. Die St.- Aktien betrugen urspr. M. 3 000 000, die Prior.-St.-Aktien (begeben 1886) M. 2 000 000, erstere reduziert 1878 um M. 2 000 000, letztere erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1896 um M. 1 000 000, be- geben an die Dresdner Bank zu 130 £ 5 % für das Div.-Anrecht ab 1./10. 1895. Hypotheken: M. 1 800 000, davon M. 1 200 000 verzinsl. zu 4½ 0%%, beiderseits unkündbar bis 1./7. 1916, M. 300 000 zu 4¼ % verzinslich. Das Potsdamer Grundstück ist ohne Hypoth. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Prior.-St.- Aktie = 3 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Restbetrage, welcher sich nach Absetzung von 4 % Div. für das gesamte A.-K. ergiebt; es erhalten vorerst bis 5 % Div. die Prior.-St.-Aktien, dann bis 3 % die St.-Aktien, verbleib. Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 828 938, Bauten u. bauliche Anlagen 2 981695, masch. Anlagen, Apparate 145 615, Kühlanlage 47 517, Brunnenanlage 5444, Lager- fastage 83 926, Transportfastage 18 234, Pferde u. Wagen 44 553, Inventar 15 702, Bier, Hopfen, Malz u. Gerste 667 080, Fourage, Pech, Kohlen 23 877, Bierdebit. 391 504, Debit. 1370, Bank- guth. 1 278 859, Kassa 45 434, Wechsel 4228, Hypoth. 76 200. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 1 800 000, R.-F. 653 612, Res. f. Unfallversich. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 128 631 (Rückl. 15 000), Baures. 50 000, Spareinlagen 335 047, Kredit. 145 980, Div. 460 000, do. alte 4957, Tant. 49 086, Vortrag 17 863. Sa. M. 7 660 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 162 262, Zs. 38 566, Gespannunter- halt. 56 555, Betriebs- u. Handl.-Unk. 187 424, Abgaben u. Versich. 97 406, Arb.-Wohlf. 29 716, Abschreib. 249 570, do. auf Debit. 25 000, Gewinn 541 949. – Kredit: Vortrag 23 148, Gewinn an Bier 1 358 022, Miete 6194, verf. Div. 1084. Sa. M. 1 388 448. Kurs Ende 1891–1908: Konv. St.-Aktien: 90.50, 88.75, 99.50, 110, 122.50, 150, 170.10, 206.75, 229.75, 212.50, 204.75, 211.20, 219.60, 231, 225, 214.50, 188.75, 186 %; Prior.- St.-Aktien: 113.50, 113.60, 121, 134.60, 144.25, 172.50, 200.50, 232.25, 247.10, 227.50, 223.50, 232.75, 246.40, 253.80, 244, 236.50, 212.75, 206.50 %; eingeführt letztere am 16./4. 1887 zu 112 %. Notiert in Berlin. Die Prior.-St.-Aktien augh in Dresden, u. zwar Ende 1891–1908: 118.50, 137, ...... .. Dividenden 1886/87–1907/08: St.-Aktien: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 3½, 5½, 8, 10, 10½, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 12, 10½, 16 %; Prior.-St.-Aktien: 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 5½, 7½, 10, 12, 12½, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 14, 14, 12½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Spielhagen, Hugo Ziegra, Herm. Schultze, Stellv. W. Janke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abraham, Rixdorf; Stellv. Prof. Dr. Schütz, Berlin; Carl Spielhagen, Dresden; Ad. Aschkinass, Dir. Boeszoermeny, Heinr. Schnegelsberg, Wilh. Ramm, Berlin. Prokuristen: Rob. Unruh, Hans Martens, Wilh. Zahn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdn. Bank; Dresden: Dresdn. Bank, Gebr. Arnhold. Klosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof bei Halberstadt. Gegründet: 22./11. 1888. Statutänd. 6./12. 1899, 9./12. 1905 u. 17./12. 1907. Erwerb der Ge- schwister Hahnschen Brauerei auf Rittergut Röderhof für M. 1 140 362. Die Ges. besitzt Grundstücke in Halberstadt (Saal- und Gartenwirtschaft Stadtpark, 1897 für M. 169 365 er- worben; dieselbe ist verpachtet); Niederlagen in Halberstadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg, Ilsenburg, Oschersleben, Wernigerode, Aschersleben, Bernburg, überall mit Eiskeller. 1905 wurde das Flaschenbiergeschäft aufgenommen. Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Flaschenbier-Einrichtung 1905/06 M. 245 863, 1906/07 M. 76 810. 1908 Zu- ang auf Immobil.-Kto II M. 55 869, hauptsächlich durch Ankauf eines Grundstücks in Aschersleben; der maschinelle Betrieb wurde erneuert. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 74 072, 70984, 70 574, 71 977, 70 905, 66 360, 66 390, 64 066, 64 484, 64 827, 56 311, 58 527 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 18/4. 1896 um M. 150 000, angeboten davon M. 125 000 den Aktionären zu 160 %. Hypotheken: M. 100 000 u. M. 350 000 zu 4½ d% auf die Brauerei, M. 232 034 auf Inmobil. II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach allen Rücklagen 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), cvent. Dotation eines Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Spec.-R.-F. kann auch zur Verstärkung der Div. auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Röderhof 917 950, Masch. u. Utensil. 87840, elektr. Anlage 17 475, Lagerfastage 9811, Transportfastage 2705, Flaschenbier- utensil. 31 311, Flaschen 24 933, Pferde u. Wagen 37 451, Immob. II 244 836, Kassa u. Bank- suth. 160 656, Effekten 529, Bierdebit. 37 801, Hypoth. u. Darl. 406 764, vorausbez. Versich. 9353, Vorräte 380 845. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. (Brauerei Röderhof) 450 000, R.- F. 140 000, Spec.- R.-F. 109 742 (Rückl. 2672), Div. 49 000, do. alte 210, Kredit. 198 395, Rückstell. 8744, Vortrag 14 169. Sa. M. 2 370 260.