1564 Brauereien. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Brausteuer 385 366, Gen.- Unk. 381 307, Abschreib. 115 270, Reingewinn 65 841. – Kredit: Vortrag 12 406, Gewinn an Bier 870 410, Nebenprodukte 34 929, Grundstückerträge 22 631, Einnahmen verschied. 6276, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1132. Sa. M. 947 784. Kurs Ende 1890–1908: 115, 100, 101.50, 118.75, 180.50, 251, 253, 243, 223, 165.10, 150.60, 146.25, 152, 162.50, 160.50, 143.50, 118.50, 75.50, 87 %. Eingeführt am 7./2. 1889 zu 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1907/08: 9, 7, 7, 7, 9, 11, 17, 17, 17, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 3, 2, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Radunz. Prokurist: W. Kutscher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Müller-Sagan, Berlin; Stellv. Brauerei-Dir. H. Schultze, Rixdorf; Bankier Herm. Dieckmann, Bankier Friedrich H. Krüger, Halberstadt; Karl Nortmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Brau-Industrie; Halber- stadt: Karl Kux sen.; Wernigerode: Heinr. Schmidt. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Act.-Ges. in Rostock. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 16./12. 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 27 980 qm. Die Ges. besitzt eine eigene Mälzerei, Einrichtung für Kälteerzeugung, ein Ausschanklokal in Rostock, ein Wasserwerk an der Warnow mit elektr. Kraftübertragung, sowie 9 Wohnhäuser. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1907/08: M. 70 281, 73 527, 52 241. Bierabsatz 1895/96–1907/08: 89 567, 90 724, 94 770, 95 904, 97 039, 98 892, 97 556, 98 206, 101 131, 104 111, 105 686, 105 180, 107 521 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1905, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907, in längstens 38 Jahren, durch jährl. Ausl. von mind. 1 des urspr. Anleihebetrages mit ersp. Zs. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 680 000 auf dem Grundbesitz, den Brauereietabliss. nebst maschin. Einricht., sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Pfand- halter: Nordd. Bank in Hamburg. Noch in Umlauf am 30./9. 1908: M. 1 559 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Hamburg im Juli 1906. Kurs Ende 1906–1908: 102.25, 99, 98.25 %. Von dieser Anleihe dienten M. 1 280 000 zur Konvertierung der noch umlaufenden Teil- schuldverschreib. der alten 4½ % Anleihen im urspr. Gesamtbetrage von M. 1 750 000. Der Rest von M. 320 000 der neuen Anleihe dient zur Verstärkung der Mittel, welche bei der wachsenden Ausdehnung der Bierbrauerei successive erforderlich werden. Die Konvertierung, bei der den Obligationären eine Konvertierungsprämie von 1½ % = M. 15 u. ¼ Zinsdifferenz gleich M. 2.50 vergütet wurde, musste 20./11.–12./12. 1905 ausgeübt werden. Nicht konvert. Stücke der alten Anleihen zum 1./7. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An- gestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 387 000, Gebäude, auswärtige Grund- stücke u. Niederlagen 1 954 400, Brunnenanlage 13 900, Masch. 125 000, Kühlanlage 64 000, Lagerfässer 145 000, Versandfässer 43 000, Mobil. u. Utensil. 7500, Pferde 14 400, Fuhrwerke 5600, Eisenb.-Waggon 31 500, Ausschankinventar 1000, ausstehende Forder. 366 342, Hypoth. 279 084, Bankguth. u. Kassa 466 039, Vorräte 466 581. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Part.- Oblig. 1 559 000, Interims-Zs.-Kto 16 312, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 36 000, Div. 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 34 641, do. an A.-R. 13 279, Vortrag 11 115. Sa. M. 4 370 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 173 796, Steuern, a u. Prämien 227 513, Feuerung u. Beleucht. 84 890, Löhne u. Gehälter 199 769, Reparat. 55 5 Zs. 31 452, Kranken-, Alters- u. Invalidenkassen 3174, Abschreib. 115 757, do. auf For 3 29 682, Gewinn 259 035. – Kredit: Vortrag 11 599, Bier 1 117 647, Treber 49 949, Hefe 1407, Eingang auf abgeschr. Forder. 152. Sa. M. 1 180 756. * Ende 1893.1908: 131.50, 176, –, 193.50, –, 190, 181.25, 178.25, 181, 193.25, 196.75, 197.25, 201, 194.50, 180, 180 %. Eingeführt am 5./12. 1893 zu 125 %. Notiert in Berlin. 10% Dividenden 1889/90– 1907/08: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10 %. Div.-Zahlung spät. 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn. Prokuristen: Franz Vergien, P. Gumtau. Aufsichtsrat: Vors. L. Berringer, Geh. Komm.-Rat A. Crotogino, Geh. „ meister A. Clement, Rostock; Hans Hopf, Nürnberg; Komm.-Rat Emil L. Meyer, =R 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank.