Brauereien. 1567 Herm. Schneider, St. Johann; Privatmann Georg Roth, Bous; Hotelier Michel Sender, Neunkirchen; Brauereidir. Fritz Oelert, St. Johann; Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Hotelbesitzer Joh Köhler, Primsweiler; Rendant Eugelbert Zillken, Wallerfangen- Niederlimberg. Als Entschädigung u. Belohnung für die Gründung der Ges. u. deren Vor- bereitung wurden an Herm. Schneider M 20 000 gewährt Von Ing. Fritz Altpeter in St. Johann übernahm die Ges. ein Grundstück nebst Fabrikgebäuden etc. für M. 66 000 nebst einer Hypoth., ferner wurden erworben von A. Schwosler & Co. in St. Johann verschiedene Grundstücke mit Gebäuden u. Zubehör in Dudweiler für zus. M. 105 000 nebst einer Hypoth. Die a. o. G.-V. v. 7./11. 1906 beschloss den Erwerb der Löwenbrauerei von Gustav Schmidt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik, Handel mit Er- zeugnissen der Brauerei, Mälzerei u. Eisfabrik u. allen in diese Branche einschlagenden Gegenständen, Betrieb von Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 416 000, ausser- dem M. 100 000 Kaut.-Hypoth. Geschüftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Immobil. I 453 057, do. II 16 363, Masch. 230 552, Eismasch. 54 410, Brauereigeräte 9185, Fastagen 55 245, Fuhrpark 27 690, Wirtschaftsmobil. 7158, Kontormobil. 2940, Flaschenbierutens. 4770, Bier, Malz, Hopfen etc. 84 592, Kassa 881, rückständ. Aktieneinzahlungen 38 000, Debit. 51 169, Kaut. 200, Darlehen 22 677, Hypoth.- Pfand 100 000, Verlust 29 391. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 416 000, Kredit. 114 200, Accepte 57 585, Kaut. 500, Kaut.-Hypoth. 100 000. Sa. M. 1 188 285. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Malz, Hopfen, Kohlen etc. 140 572, Fuhr- wesen 10 952, Gehälter, Löhne, Haustrunk 64 258, Steuern u. Versich. 32 531, Hypoth.-Zs. etc. 19 846, div. Unk. 41 221, Abschreib. auf Anlagen 33 364, do. des Gründerkontos 40 285. — Kredit: Betriebseinnahme f. Bier, Brauereiabfälle etc. 353 641, Verlust 29 391. Sa. M. 383 032. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Ed. Gribius, Fritz Oelert. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Georg Roth, Bous; Stellv. Gastwirt Nik. Köhler, Hostenbach; Emil Köhl, Saarbrücken; Aug. Schmitt, Wadgassen; Rendant Engelbert Zillken, Wallerfangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; St. Johann: Filiale der Internat. Bank, Luxemburg. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Gründer: Bier- brauereibesitzer Rittmeister a. D. Carl Stille, Brauerei-Dir. Chr. Hübner, Fabrikant Albrecht Korn, Bankier Karl Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Ritt- meister a. D. C. Stille zu Saarbrücken hat in die A.-G nach dem Stande v. 1./10. 1904 sein Bierbrauereianwesen, die dazu gehörigen Maschinen, den Fuhrpark, Mabil., Utensil., Vorräte, Ausstände u. Darlehen, ferner Liegenschaften in Dudweiler, IIlingen-Gennweiler, Saarlouis und Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt und die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. und weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- Pprodukten jeder Art. Bierabsatz 1905/06–1907/08: Je ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 614 875. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 300 000, Immobil. I 664 185, do. II 336 277, Masch. 46 535, Fuhrpark 26 055, Lagerfässer 22 505, Transportfässer 15 414, Kohlensäure- flaschen 350, Mobil. u. Utensil. 19 512, Kassa 3885, Debit. u. Darlehen 749 690, Vorräte 93 797. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 614 875, Kredit. 416 894, Wechsel 66 473, Kaut. 13 154, R.-F. 51 837, Delkr.-Kto 22 654, Gewinn 92 318. Sa. M. 2 278 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Produktions- u. Betriebs-Unk. 571 960, Ab- schreib. 33 378, Gewinn 92 318. – Kredit: Vortrag 22 218, Erlös aus Bier u. Trebern 675 438. Sa. M. 697 657. Dividenden 1904/05–1907/08: 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rittmeister a. D. C. Stille, Chr. Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Gründer: Bankier Emil Meyer, N. Walther, Zabern; Emil Kowalewski, Bernh. Lutz, Heinrich Lutz, Saarburg. ernh. u. Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene rauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht.