1590 Brauereien. strasse 47, Alleestr. 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 805 000, ferner Restaurationsutensilien M. 128 500, Vorräte M. 60 500, Forder, M. 120 000, also zus. M. 1 114 000 übernommen, wofür 564 Aktien = M. 564 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben in 5 verschied. Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Haudelsges. „Tivoli-Brauerei O. Fleischer' zu Stettin betrieb. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie der Erwerb Jund die Verwertung der der offenen Handelsges. „Tivoli-Brauerei O. Fleischer“ gehörigen Grundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 36 000 hl. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 550 000, davon M. 277 000 auf Grundstück Grabow, M. 25 000 auf Zabels- dorf, M. 8199 auf Grünhof, M. 90 000 auf Nemitz, M. 134 000 auf Neu-Torney. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 4a u. Bauplatz 135 000, Grund u. Boden Taubenstr. 4 7520, do. Alleestr. u. Warsowerstr. 148 000, Brauereigebäude 245 200, Wohnhaus 24 000, Restaurat.- u. Wohngebäude Alleestr. u. Warsowerstr. 153 100, div. Restaurat.-Mobil. 12 240, Handl.-Mobil. 1966, Masch. u. Anlagen 129 515, Lagerfastagen 14 580, Transportfastagen 5075, Flaschen 15 842, Fuhrwerk 18 500, Vorräte 66 981, Kasss 14 187, Debit. 200 083. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 550 000, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 3000, Kaut. 5500, Rückstell. (Braust.) 8516, Schuldbuch 4000, Gewinn 47 774. Sa. M. 1 191 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Reparat. 27 419, Unk. u. Zs. 53 723, Abschreib. 41 792, Gewinn 47 774. – Kredit: Vortrag 4391, Ein- gänge, abgeschrieb. Forder. 300, Bier u. alkoholfreie Getränke 166 019. Sa. M. 170 710. Dividenden 1906/07–1907/08: 6, 6 %. Direktion: Herm. Fleischer, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: Vorst. Otto Fleischer, Stellv. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen. Hansa-Brauerei A.-G. vorm. Louis Mayer u. Gebr. Loren- zu Stralsund. Gegründet: 3./4. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 20./6. 1906. Gründer: Brauerei- besitzer Louis Mayer, Rich. Lorenz, Rud. Wothke, Friedr. Wasow, Wilh. Hevernick, Kar wWothke, Stralsund. Eingebracht wurde die Stralsunder Schlossbrauerei von dem bisherigen z3esitzer Louis Mayer gegen M. 414 000 Aktien, die Brauerei Bellevue von Rich. Lorenz u. Rud. Wothke gegen M. 248 000 Aktien u. die Brauerei Volksgarten von Friedr. Wasow gegen M. 73 000 Aktien. Letzte Statutänd. 13./1. 1908. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit zusammenhängenden gewerblichen Leistungen, mittels der bisher selbständig bestand. Stralsunder Brauereien: a) Stralsunder Schlossbrauerei, Louis Mayer, b) Brauerei Bellevue, Gebr. Lorenz, c) Brauerei Volksgarten, Friedr. Wasow. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 674 940. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 144 743, Gebäude 511 000, Wirtschafts- häuser, Grundstück u. Gebäude 330 000, Wirtschaftshäuser-Inventar 12 000, Masch. 234 000, Fässer, Flaschen u. Kisten 57 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Möbel u. Utensilien 12 000, Debit. inkl. 46 400 Bankguth. 350 705, Bier 51 438, Gerste, Malz, Hopfen u. Treber 7909, Material. 10 441, Kohlen 3301, Kassa 368, Versich. 2610. – Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 674 940, Kredit. 277 591, R.-F. 812, Brausteuerrückstell. 4175. Sa. M. 172765519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 75 842, Handl.-Unk. 67 691, Kohlen 20 985, Biersteuer 33 150, Zs. 25 334, Hypoth.-Zs. 25 378, Abschreib. 27 396. Sa. M. 275 780. – Kredit: Waren M. 275 780. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 2, 0 %. Direktion: Louis Mayer, Stellv. Friedr. Wasow. Prokurist: Max Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Karl Hauser, Stellv. Wilh. Hevernick, Rechtsanwa Dr. P. Langemak, Stralsund. Unionsbrauerei Akt.- Ges. in Stralsund. 3 3 (. 1 Hotel- Gegründet: 30./6. 1907; eingetragen 3./1. 1908. Gründer: Gastwirt Herm. Barck, Fritz Kadlekg Braumeister Karl Weymann, Stralsund; Dir. Rich. Buchmann, Friedenau; Hotelbes. Max Leopold, Demmin; Hotelbes. Ernst Jens, Greifswald. 33 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das „ schlagender Rohprodukte. Erwerb, Errichtung u. Unterhaltung von Brauerei- u. Mälze gebäuden, Gastwirtschaft u. erforderlichenfalls sonstigen Grundeigentums. 00 Kapital: M. 325 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Aktien à M. 500, Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Holtfreter, Braumeister Carl Weymann.?