1592 Brauereien. worben. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sud- hauses etc. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. Masch. 1906/07 u. 1907/08 M. 41 659 bezw. 30 737. Das Konto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1907/08 um M. 65 570 bei einem Abgang von M. 27 000. Bierabsatz 1897/98–1907/08: 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952, 85 062, 94 015, 90 677, 96 432, 91 172, 91 752 hl. Gesamtabschreib. 1888–1908: M. 1 486 687. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) u. lt. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären 12.–28./4. 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1./4. 1898. Hypotheken: M. 2 428 617. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 208 675, Haus Kanzlei- u. Friedrichsstr. 409 463, Wirtschaftsanwesen 1 730 889, Masch. 220 611, Fastagen 78 666, Fuhr- park 35 221, Mobil. 57 259, Geräte 35 356, auswärt. Eiskeller 13 391, Flaschen 28 630, Flaschen- füllerei-Einricht. 20 939, Hypoth.- u. anderw. gesicherte Darlehen 1 104 168, Bier-Debit 188 237, Debit. 40 536, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 163 322, Wechsel, Kassa u. Effekten 32 903. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 2 428 617, Kaut. u. Einlagen 218 600, Wechsel u. Bankschuld 174 112, Kredit. 11 930, rückst. Steuern 132 077, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 170 000, Immobil.-R.-F. 85 000, Arb.-Unterst.-F. 17 500, Beamten-Pens.-F. 17 500, Delkr.-Kto 52 571, Div. 119 080, do. alte 80, Tant. an Vorst. u. Grat. 19 000, do. an A.-R. 10 577, Vortrag 24 277. Sa. M. 5 368 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 250 029, Steuern 241 488, Zs. u. Mieten 26 807, Reparat. 51 018, Abschreib. 86 530, Gewinn 190 283. – Kredit: Vortrag 34 339, Gewinn an Bier u. Nebenprodukte 811 818. Sa. M. 846 158. Kurs Ende 1895–1908: In Stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119, 111 %. Aufgel. 11./11. 1888 zu 117.50 %. – In Frankf. a. M.: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1907/08:7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½,7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Einstein, Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Architekt Friedr. Bihl, Ed. Weil, Stuttgart; Bank- Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Württemb. Landesbank; Ulm: Andreas Weisheit; Augsburg: Flesch & Ulrich Nachf.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Wulle samt Grundbesitz in Stuttgart u. Untertürkheim nebst Zubehör M. 2 496 000. Auch Wirtsch.-Betrieb. Die Brauerei ist 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 200 000 hl. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. zurzeit noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kto 1904/05–1907/08 M. 158 583, 305 922, 249 364, 134 957. Bierabsatz 1901/1902–1907/1908: 102 624, 111 262, 120653, 121 727, 143 028, 150 474. 147 416 hl. 1903 ist zwischen der Ges. u. der Brauerei Siegelberg ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Brauereibetrieb in Siegelberg aufgegeben und auf die Brauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft übergegangen ist. Die käufliche Übernahme der Immobil. in Siegelberg durch die Ges. Wulle hat daun am 1./10. 1906 stattgefunden. Gepachtet hatte die Ges. bis dahin die pneumatische Trommelmälzerei in Siegelberg, jetzt in eigenem Besitz, welche für 16–17 000 Ctr. Jahresproduktion eingerichtet ist. 1906 Erwerb der Brauerei Lechleitner in Esslingen nebst drei Wirtschaften, wovon das Brauereigebäude nebst Inventar weiterverkauft wurde. Die Ges. ist bei der Württemb. Grundstücks-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 200 0000, sowie bei der Wilhelmsbau-Akt.-Ges. beteiligt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon an- geboten den Aktionären M. 300 000 v. 3.–16./1. 1898 zu 121.50 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1897. Hypotheken: I. M. 1520 013 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 230 000 auf Mälzerei Siegelberg. – III. M. 2 572 493 inkl. Zs. für Hypoth. auf Wirtsch.-Anwesen sowie div. Anlagen u. Kautionen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis 1./10. 1908 M. 1 948 206. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 316 444, Mälzerei Siegelberg 217 061, Wirtschaftsanwesen 2 718 499, Masch. Brauerei 363 594, do. Mälzerei Siegel- berg 49 726, Gärgeschirre u. Lagerfässer 76 636, Versandfässer 41 039, Fuhrpark 98 878, Mobil. 149 349, Bierwaggons 27 138, Flaschenbier-Einricht. 90 352, Kassa 6440, Wechsel 2865, Effekten 192 401, Bierschuldner 210 650, Hypoth. u. Darlehen 973 629, Zieler-Ford. 99 425, Vorräte