1602 Brauereien. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer in Liqu. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Übernahmepreis des Brauereianwesens der Firma Jos. Retten- meyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. und den Verkauf des Unternehmens an Karl Buck, Besitzer der Brauerei z. Schwarz-Ochsen in Ulm. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. u. Tant. mind. 6 % betragende Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 240 180, Debit. 175 185, Kassa 198, Verlust 314 812. – Passiva: A.-K. 319 000, Kredit. 411 375. Sa. M. 730375. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidator: Friedr. Böhringer. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier S. Hellmann, Karl Buck, Ulm; Ed. Reis, Rentier M. Eisemann, Heidelberg; Dir. Carl Naegele, Radolfzell. Zahlstellen: Ulm: Eigene Kasse; Hellmann & Co. Actienbrauerei zum Strauss in Ulm in Liquidation. Gegründet: 21./10. 1890. Die G.-V. v. 14./3. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das Aktien-Heimzahl.-Kto weist bis jetzt M. 126 000 aus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Debit. 21 833, Heimzahlungskto 126 000, Kassa 113, Verlust 52 052. Sa. M. 200 000. – Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 523, Unk. 997. — Kredit: Zs. 1467, Verlust 52 052. Sa. M. 53 520. „ Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ziegler, Stuttgart; Mich. Erlanger, Nürnberg; Gust. Schrade, Christ. Schmid, Ulm; Eugen Rieger, Stuttgart. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März 1884. Letzte Statutänd. 22./11.1899, 15./12. 1903, 30./5. 1905 u. 10./12. 1907. Bei der Gründung wurde s. Z. übernommen die Brauerei „Zum roten Ochsen', ehemals den Pressmarschen Erben gehörig, u. die früher H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller“. Der Erwerbspreis für die Brauerei „Zum roten Ochsen“ betrug M. 260 000; hinzu erworben 1890 die Brauerei „Zu den Drei Königen“ für M. 325 000 (1894 wieder verkauft), ferner der Storchen- Keller für M. 80 000 u. 1894 die Malzfabrik „Zum Storchenfür M. 200 000, 1903 das Brauereianwesen „Zum gold. Engel“ für M. 385 000 (die Brauerei wurde ausser Betrieb gesetzt), weiter Ende 1903 das Brauereianwesen zum Löwenbräu in Ulm für M. 400 000. Wieder verkauft 1904/1905 das Gasthaus zum Goldenen Engel, 2 Häuser, der Kronenkeller in Gerhausen u. Wiesen in Herr- lingen für zus. M. 455 000. 1907/08 fanden weitere Verkäufe von Grundstücken für M. 114 000 statt. Bierabsatz 1895/96–1907/1908: 34 487, 39 333, 41 839, 46 082, 46 212, 45 405, 47 183, 53 247, 71 180, 71 435, 73 496, 73 630, 72 336 hl. Leist.-Fähigkeit bis 80 000 hl. 1907/08 Bau einer neuen Brauerei-Anlage, die bis ult. Sept. 1908 M. 1819 587 erforderte; Betriebseröffnung im Frühjahr 1908. Der gesamte Betrieb mit Ausnahme der Mälzerei wird dort vereinigt. Kapital: M. 2 000 000 in 1200 St.- u. 800 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, sodann die St.-Aktien gleichfalls 5 % und einen etwaigen Rest alle Aktien gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 17./3. 1897 um M. 150 000, begeben zu 120 %, lt. G.-V. v. 15./12. 1903 um M. 300 00 in 300 Aktien zu pari, in Zahlung gegeben dem Besitzer der Löwenbrauerei in Ulm in An- rechnung auf den Kaufpreis (s. oben); Div.-Ber. ab 1./10. 1903. Die G.-V. v. 30./5 1905 1 schloss Erhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 800 Vorz.-Aktien à M. 0 Hiervon gelangten zunächst M. 400 000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1905 zur Ausgabe und wur 5 den Aktionären 3:1 v. 1.–15./7. 1905 zu pari zuzügl. 3½ % für Kosten und Stempel 319 abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 1./10. 1905 angeboten; restl. 400 Vorz.-Aktien wurden im Okt. 1 zu 103.50 % begeben. Diese neuen Mittel dienten zum Brauereineubau. Anleile: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. 33 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. Erste Hypoth. auf Goldenen Hirsch in Ulm un 3 in Herrlingen. (II. M. 300 000 in 4½ % Part.-Öblig. von 1900. Stücke à M. 1000 u. „„ zahlbar zu pari, wenn vor 1911 dann zu 103 %. Z,s. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./. 19 Bbf Umlauf am 30./9. 1908 M. 2500, zurückgezahlt 1908.) — III. M. 1 200 000 in 4½ % 18 von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch „ 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei, geschätz