1604 Brauereien. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, Hagen, M.-Gladbach, Duisburg, Bonn, Bocholt, Pader- born, Trier, St. Johann-Saarbrücken, Crefeld; Remscheid: Remscheider Bank, Zweiganstalt der Berg. Märk. Bank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 18 902, 20 492, 20.152, 20 079, 22 038, 22 538, 25 038, 24 350, ca. 24 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 108 000 u. M. 36 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude I 287 000, do. II (auswärt. Besitztum) 53 000, do. III (auswärt. Besitztum) 16 000, Masch. 130 000, elektr. Lichtanl. 6000, Brauereiutensil. 4000, Lagerfastagen 75 000, Versandfastagen 5000, Fuhrwerk 5000, Mobil. 1, Wirtschaftsmobil. 2000, Flaschenbier 6000, Darlehen u. Hypoth. 502 963, Debit. 55 199, Wechsel 3591, Kassa 5937, Warenvorräte 101 954. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 108 000, Oblig. 200 000, Hypoth. auf auswärt. Besitztum 36 000, R.-F. 22 238 (Rückl. 2920), Extra- R.-F. 8000, Accepte 32 763, Kredit. 169 721, rückst. Steuern u. Zs. 6442, Div. 39 000, Tant. 4614, Vortrag 11 867. Sa. M. 1 288 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 331 495, Abschreib. 41 135, Gewinn 58 402. – Kredit: Vortrag 13 337, Bier 400 686, Eis u. Treber 16 956, Eingang auf abgeschr. Forderungen 12. Sa. M. 431 032. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Joh. Leipold. Prokurist: Hch. Kühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Boss, Herm. Jos. Klanten, Rentner Otto Pongs. Zahlstelle: Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. *V Stern-Brauerei, A.-G. vorm. Wilh. Creischer in Wahn, Rheinl. Gegründet: 2./4. 1900; eingetr. 18./5. 190). Übernahmepreis der Bierbrauerei von Wilh. Creischer M. 200 000. Jährl. Bierabsatz ca. 8000 hl. Kapital: M. 200 000, in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 10./2. 1909 beschliesst über Erhöhung des A.-K. bezw. über Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 253 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 28 563, Gebäude 109 801, Hausgrundstück in Cöln 81 555, Masch. 26 879, Lagerfastagen 12 333, Transport- do. 4068, Fuhrpark 8797, Mobil. 2030, Restaurat.-Invent. 9948, Betriebsutensil. 13 344, Debit. 39 189, Darlehen 109 399, Kassa 14 099, Waren 22 658. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 253 000, Kredit. 7021, Accepte 12 584, R.-F. 5116, Delkr.-Kto 1858, Vortrag 3084. Sa. M. 482 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 21 521, Brau- u. Betriebs- Unk. 72 930, Löhne 8368, Abschreib. 8250, Gewinn 3085. – Kredit: Vortrag 210, Gewinn 113 944. Sa. M. 114 154. Dividenden 1900–1907: 7, 5, 5, 5½, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Creischer. Prokurist: Gust. Euler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos, Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Franz Stryck I, Cöln; Ehrenbürgermeister Engels, Widdendorf; Aug. Brücher, Bergheim. Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Statutänd. 16./12. 1899, 14./12. 3 u. 19./12. 1908. Gründung s. Jahrg. 1901/1902, Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 9 1896/97–1907/1908: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081, 42 081, 45 526, 51 790, 52 823, 50 060, 50 077, 45 518, ca. 45 000 hl. 00 Kapital: Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1897 um M. 300 000 (also auf M. 800 3 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % u. 1½ % Spesen. Die G.-V. vom 19./12. 19 beschloss zur Deckung der Ende Sept. mit M. 384 956 ausgewiesenen Unterbilanz „„. Es werden höchstens 650, mindestens 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 geschaffen, mit folgenden Rechten: I. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst vor den verbleibenden eine Vorzugs-Div.