1610 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis. 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 387 210, Gebäude 827 792, neue Brunnen- anlage 6631, Wirtschaftshäuseranwesen 304 586, Mobil.: Masch. 38 697, Eismasch. und Kühl- anlagen 53 922, elektr. Anlagen 8737, Lagerfässer u. Gärbottiche 42 674, Versandfässer 17 265, Mobil. u. Brauereigeräte 34 885, Wirtschaftsgeräte 59 981, Bierflaschen 15 000, Flaschenbier- geräte 12 593, Fuhrpark 42710, Rückkühlanlage 12 010, Vorräte an Bier 138 089, Verschiedene 72 739, Effekten 11 476, Kassa 2089, Wechsel 8544, Aussenstände bei Bierkunden 168 316, Bankguth. 93 661, Debit. 28 264, Hypoth. 515 263, Darlehen 76 289, vorausbez. Versich. 8659, Veruntreuungen 92 753. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 463 500, do. Zs. u. Agio-Kto 8074, do. Tilg.-Kto 1500, Schuldverschreib. I 500 000, do. II 185 000, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 9646, Hypoth. für Wirtschaftshäuser 234 000, alte Div. 260, Kredit. 182 973, Guth. von Bier- kunden 315, R.-F. 63 685, Spec.-R.-F. 30 000, berschuss 1882. Sa. M. 3 080 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baureparat. 4667, Masch.-Reparat. u. U nterhalt. 3729, Verwalt.-Unk. 68 503, Krankenpflege 6153, Invaliden-Versich. 1010, Oblig.-Zs. u. Agio 22 090, Schuldverschreib.-Zs. 27075, Abschreib. 87 519, Tant. an A.-R. u. Gratifik. 8600, Unk. aus Ausgabe der Schuldverschreib. 15 939, Überschuss 1882. – Kredit: Vortrag 9255, Gewinn an Bier 221 697, Zs. u. Agio 16 214. Sa. M. 247 166. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1908: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50, 68.75, 50.75 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1907/08: 6, 6½, 6½, 5) 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Finkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Stellv. Dir. Otto Mueller, Chr. Glaser, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Credit- bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Hannover: C. Solling u. Co. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 27 000, Mobil. u. Einricht. 6100, Fässer 6650, Rohmaterial 824, Fuhrpark 1800, Vorräte 1890, Debit. 3633, Hypoth. 800, Kassa 217, Aktie von Volksbank 300, Verlust 1609. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 5974, Darlehen 1500, R.-F. 7350. Sa. M. 50 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Unk., Steuern, Löhne, Porti, Spesen, Reparat. 7281, Malzaufschlag 1777, Abschreib. 1900. – Kredit: Vortrag 482, Betriebs- gewinn 8866, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 1609. Sa. M. 10 959. Dividenden 1888/89–1907/1908: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 0 %. Direktion: Bürgermeister Krebs, Joh. Adam Fleckenstein, Joh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kepler, Wilh. Staab, Jakob Rüdel, Wiesen. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 25./2.1901 u. 20./2. 1903. 1905–1907 betrug der Zugang auf Grundstück-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 552 746, 153 658, 65 504, der Abgang M. 248 171, 0, 18 000. Bierabsatz 1898–1907: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24 000, 24 500, 26 000, 25 200, ca. 26 000 hl. Lapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 10003 Aktien wurden 1906 begeben, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 825 920, Gebäude 694 623, 10 Apparate 93 689, Möblement 21 525, Pferde, Wagen u. Geschirr 14 154, Lagerfässer u. 19 850, Transportfässer 12 141, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 12 122, Wechsel 1881, Debit. 990 179, Waren 111 024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000 60 410 3000), Kredit. 1 681 832, dubiöse Forder. 31 614, Tant. an A.-R. 1800, Gemeinnützliches 110. Sa. M. 2 805 417.