Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1045 Kurs Ende 1890–1908: 120.60, 97.90, 99, 98, 103.50, 108, –, 93, 86, 74, 48, –, –, 26, 30, 27, 34, 43, 42 %. Eingef. durch Siegfr. Klopfer zu 117.50 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1907/08: 7, 7½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Grötzner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ludwig Schweizer, Stellv. Privatier Adolf Höfer, Stuttgart; Privatier Franz Ebner, Burghausen; Kaufmann Johs. Hornung, Plochingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Landesbank. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. – Absatz jährl. ca. 40000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 149 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Säcke 1, Kassa 3535, Wechsel 41 461, Effekten 4500, Bankguth. 103 486, Hypoth. 46 000, Debit. 157 433, Vorräte 41 695. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 60 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Ern.-F. 6000 (Rückl. 2000), Depos. 81 300, Kredit. 4322, Delkr.-Kto 4000, Tant. an A.-R. 1793, do. an Vorst. 4854, Div. 30 000, Vortrag 4846. Sa. M. 557 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 930, Abschreib. 5992, Gewinn 47 494. – Kredit: Vortrag 4885, Bruttogewinn 108 531. Sa. M. 113 416. Dividenden 1893/94–1907/08: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K) Direktion: E. Weissbach, Paul Reisshauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. O. Schwartzkopff, Stellv. A. Kallenberg, F. Müller, H. Zacharias, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Thamsbrück.? .. ― 388= 7 Hermann Meyer & Co., Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 29./1.1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Statutänd. v. 2./3. 1908. Gründer: Herm. Meyer, Berlin; Max Meyer, Charlottenburg; Apotheker u. Fabrikbes. Dr. Max Simonsohn, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Kühne, Charlottenburg; Rentner Louis Licht, Posen. Herm. Meyer brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: 1. das ihm gehörige zu Berlin, Usedomstr. 7 und Wattstr. 11/12 belegene Grundstück; 2. das ihm allein gehörige zu Berlin, Wattstr. 11/12 unter der eingetragenen Firma Hermann Meyer & Co. betriebene Handels- geschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen laufenden Verträgen; 3. vier Geschäftsanteile an der zu Berlin betriebenen Berliner Lagerhaus-Ges. m. b. H. von zus. M. 41 000, auf die 25 % mit M. 10 250 eingezahlt sind; 4. den ihm als Inhaber der Firma Hermann Meyer & Co. gehörigen Geschäftsanteil der zu Berlin-Tempelhof betriebenen Brennspiritus-Ges. m. b. H. im Nennwert von M. 10 000, auf welchen 50 % sowie 10 % Agio, zus. M. 5500 eingezahlt sind. Das Grundstück und das Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Meyer & Co. wurde auf Grundlage der auf den 31./12. 1906 hinsichtlich beider aufgemachten Bilanzen dergestalt eingebracht, dass die Übertragung als bereits am 1./1. 1907 u. das Geschäft als seit 1./1. 1907 auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt angesehen wird, dass alle seit 1./1. 1907 abgeschlossenen Geschäfte u. vorgenommenen Rechtshandlungen als für die neue Ges. geführt erachtet werden. Der Einbringende leistete Gewähr für die Güte der aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 sich ergebenden Aussenstände sowie der in der Zeit seit 1/1. 1907 weiter entstandenen Aussenstände, sowie ferner dafür, dass andere Verbindlich- keiten der Firma Hermann Meyer & Co. als die aus der Geschäftsbilanz per 31./12. 1906 ersichtlichen an diesem Tage nicht vorhanden waren, und dass die Verbindlichkeiten bei Eintragung der Akt.-Ges. nicht grösser sind, als am 31./12. 1906, und hat die Akt.-Ges. gegen alle weiteren Verbindlichkeiten zu vertreten. Im einzelnen wird eingebracht das frundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden, Einrichtungen und Maschinen so wie es liegt und steht; Abgaben, Lasten und Nutzungen; mit übernommen werden die eingetragenen Hypoth. von zus. M. 1 335 000 mit der Zinsverbindlichkeit seit 1./1. 1907, einschl. des Amortisationsbestandes von M. 31 295. Der Gesamtwert dieser Einlage wurde auf