1648 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien (Siehe auch Kapital.) Abschreib. 1872–1906 M. 1 287 700. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Fabriken-Grundst. u. Gebäude Breslau, Kandrzin O.-S. u. Lissa i. P. 302 006, Hausgrundstücke Nicolaistadtgraben 19 und 23 (285 000 abzügl. 250 000 Hypoth. =) 35 000, Lagerhäuser Frankfurt a. O. u. Lublinitz O.-S. 69 081, Kartoffel. flocken-Fabrik 135 000, Terrains 1, Maschinen u. Fabrikutensil. 1, Reservoir 1, Bassin- Waggons 1, Fässer 1, Gespanne 1, Handl.-Utensil. 1, St.-Einlage bei d. Centrale für Spiritus- Verwertung G. m. b. H., der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. u. Beteilig. an anderen Unter- nehmungen 1 903 442, Effekten 1 946 144, Abschlagszahl. auf den für die Centrale eingelag. Spiritus 2 725 967, div. Produkte u. Waren 378 210, Debit. 28 583, Wechsel 398 954, Kassa 106 117, Hypoth. 109 986, Contingent u. Steuerschein 5086, Kohlen 5430. – Passiva: St.-A. 3 000 000, Vorz.-A. 1 200 000, R.-F. I 420 000, do. II 1 800 000, Delkr.-Kto 400 000, Ern.-F. 100 000, Prämien-Res. 30 000, Beamten-Pens.- F. 250 000, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 40 000- (Rückl. 11 318), Div. 654 000, do. alte 1026, Tant. an A.-R. 53 278, do. an Vorst. u. Remun. an Beamte 152 234, Armen-Unterst. 6000, Vortrag 42 480. Sa. M. 8 149 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Fabrikat.-Unk. 154 410, Handl.-Unk. 172 806, Steuern u. Abgaben 87 289, Kohlen 92 462, Verluste bei Debit. 18 647, Abschreib. 229 893, Gewinn 1 273 765. – Kredit: Vortrag 23 617, Gewinn an Waren 1 353 530, Be- teilig. Kto 577 540, Zs. 74 587. Sa. M. 2 029 276. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1908: 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173, 170.50, 188, 248.50, 268.50, 254.25, 252, 292, 296.25 %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. – In Breslau Ende 1891–1908: 105, 101, 105, 123, –, 133, 145, 160.60, 173.50, 171.75, 166, 190, 248, 269.50, 254, 253. 295, 299.90 %. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1908: In Breslau: 104.50, 102.50, 101, 102.90, 103.50, 105, 105, 105, 103.30, 101.90, 103.60 %. Eingeführt im Aug. 1898. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1907/1908: 8, 7, 6, 6, 7, 8½, 8½, 8½, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 16, 20, 20 %; Vorz.-Aktien 1898: 4½ % (auf ¼ Jahr); 1898/99–1907/1908: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Victor Zwiklitz, O0. Manasse, Georg Friedländer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Breslau; Justizrat Max Ehrlich, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schencke, Nordhausen; Graf Posadowsky-Wehner, Gross-Pluschnitz. Prokuristen: Fr. C. Mack, W. Bruno, P. Ascher, C. St. Blanquart, H. Bulla. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Berlin: Georg Fromberg & Cie., Deutsche Bank. Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Übernahme der Hefen- u. Spiritusfabrik von J. L. Bramsch nebst Grundstück u. Inventar für M. 690 000. Eine Verkaufsstelle befindet sich in dem umgebauten Grundstück Friedrichstr. 52. Zweck: Fabrikation von Presshefen und Kornspiritus, sowie Destillation. Die Ges. ge- hört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin nicht an. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt, Friedrichstr. 56, noch das zu Wohnzwecken umgebaute Grundstück Friedrichstr. 52, beide zus. mit ca. 20 760 qm Areal. 1902/03 ist eine einheitliche Kessel- und Maschinenanlage mit elektr. Krafterzeugung errichtet. Die Umge- staltung der Fabrikanlage ist 1904/05 nach Fertigstellung des Verwalt.-Gebäudes beendet. Zugänge auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1904/05–1907/08 M. 247 220, 39 350, 158 138, 34 081. Die Hausgrundstücke Wilsdrufferstr. 35 u. das Nachbargrundstück Wallstr. 3 sind im August 1906 für M. 480 000 an den Rat zu Dresden verkauft. Der Buch- wert betrug M. 360 000. Der Gewinn von M. 120 000 wurde auf Masch.-Kto zur Abschreib. gebracht. Produktion: 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/06 1906/07 1907/08 Kornspiritus 1 1 000 000, 1 000 000 ca. 1 000 000 1 036 000 1 165 000, 1300 000 1300 000 Presshefen kg 800 000 800 000 800 000 911 000 1 083 000 1 100 000 1 100 000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. „ Hypotheken: M. 90 000 sind 1904 an 1. Stelle auf Grundstück Friedrichstr. 52 neu auf- genommen. – Ausserdem ist für den Fiskus für Abgabe- u. Zollkredite eine Sicherungs- Hypoth. im Höchstbetrage von M. 200 000 eingetragen. 5 ib Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuldverschrei rückzahlbar zu 103 %, 1 600 Stücke à M. 500, auf Namen lautend u. durch lsae . übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu guns 9 der Dresdner Bank in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden-Friedrichstadt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1 918 037). Der Erlös der Anleihe diente zur „% Kosten von Neubauten u. Neuanlagen. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 776 000. 401% wie bei Div. Kurs Ende 1901–1908; 103.75, 105, 105, 104.50, 105.50, 103.90, — 1901 ä. Die Stücke wurden 25./3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. Okt. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt an der Dresdner Börse im 1901. Erster Kurs am 3./10. 1901: 103.75 %.