1654 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Unk. 156, Betriebskto 283, Hypoth. 100 000, Konto a nuovo 2804. – Passiva: A.-K. 360 000 Hypoth. 153 000, Konto a nuovo 4147, Gewinn 70 355 (davon R.-F. 36 000, Div.-Ergänz.-F. 16 000, Masch.-Ern.-F. 10 000, Patent-Erwerb.-F. 7600, Vortrag 755). Sa. M. 587 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 694 210, Abschreib. 43 706, Geschäfts- Unk. 44 954, Lohn 17 890, Grundstücks-Unk. 11 552, Betriebs-Kto 15 503, Fuhrwerks-Unk. 2397, Gewinn 70 355. – Kredit: Buchgewinn aus Aktienzus. legung 540 000, Debit. 17 281, Zs. 12 371, Fabrikat.-Kto 124 778, Reinerlös aus dem Verkauf der Grundstücke Lomse 206 139. Sa. M. 900 571. Kurs Ende 1901–1904: –, –, –, – %. Eingef. durch Jac. Wreschner. Erster Kurs 2/1. 1901: 126 %. Notiert Berlin. Die Aktien sind Anfang 1905 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1897/98–1907/1908: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Piper, Paul Krüger. Prokurist: W. Kochanowsky. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. W. Pezenburg, Stellv. J. O. Preuss, Justizrat Stambrau, L. Dorsch, Dr. Günther, Königsberg i. Pr. * % 0 ――― 0 Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt „ in Königszelt, Schles. Gegründet: 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 20./9. 1905. Zweck: Melassespiritusbrennerei u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. I bis zu 10 % des A.-K., dann 5 % z. R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen M. 12 000 Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brennerei 50 000, Füllstelle 9598, Kassa 6716, Effekten 373 897, Debit. 132 312, Kohlen 1650, Melasse 31 277, Wechsel 350. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 50 000, R.-F. I 32 115, do. II 30 199, Kredit. 43 157, Gewinn 90 329. Sa. M. 605 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Kto 5224, Gehälter u. Löhne 23 969, Reparat. 1840, Unterstütz.-F. 4000, Unk. 18 431, Kohlen 13 126, Abschreib. 31 564, Gewinn 90 329. — Kredit: Vortrag 5349, Füllstelle 19 190, Gebinde 543, Spiritus 124 130, Schlempekohle 38 934, Zs. 340. Sa. M. 188 487. Dividenden: 1898: 0 %; 1898/99–1907/1908: 14, 14, 14, 12, 12, 20, 20, 15, 15, 15 %. Direktion: Heinrich Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner, Breslau; Stellv. Luis Guttmann, Berlin; Max Breier, Breslau. Kornbrennerei u. Presshefefabrik Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 22./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Genever, Malz und Hefe, sowie verwandte Be- triebe. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1907 beschloss den Ankauf der vormals Free & Busch'schen Fabrikanlage mit Zubehör zu Leer, sowie den Umbau derselben für die Gesellschaftszwecke. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Immobil. 88 000, Masch. u. Apparate 46 283, Betriebe- Utensil. 2048, Fastagen 2232, Landwirtsch.-Utensil. 397, Gespann 28 13, Kontor-Utensil. 104l, Mobil. 163, Wechsel 3321, Waren 39 640, Debit. (inkl. Bankguth.) 36 693, Versich. 2153, Kassa 1178. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1787, Delkr.-Kto 416, Accepte 19 595, Kredit. (inkl. gestund. Steuern) 40 675, Gewinn 3492. Sa. M. 225 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 818, Reparat. 547, Gewinn 3492 (davon z. Ern.-F. bezw. Abschreib. 1790, Delkr.-F. 733, R.-F. 48, Vortrag 920). — Kredit: Betriebsüberschuss 15 608, Miete 250. Sa. M. 15 858. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Wilh. C Gerhard. Prokurist: Theod. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Russell, Wilh. Stehr, Andreas Gerdes. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch, Katzbachstrasse 15. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin an. Die Ges. unterhält in Leipzig, Universitätsstrasse ein Verkaufs- u. Ausstellungslokal für Spiritus-Apparate, d. h. Lampen, Kocher etöc. 0 Kapital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–900) à M. 1000 und 450 Inh.-A 12 Lit. Bà M. 1000. Die Aktien Lit. A dürfen mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Die Inhaber der Aktien sind verpflichtet, den gesamten von ihnen in ihren Brennereien zu erzeugenden Spirl 5 ausschlissslich an die Ges. zu liefern, und zwar gleichgültig, ob die Brennerel im eigenen