Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 165 8= angeboten den Aktionären zu 116 % u. lt. G.-V. v. 7./3. 1908 zwecks Betriebserweiterung u. zur Verbess. der Anlagen um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000 übernommen von der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt in Leipzig zu 120 %, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 123 %, voll eingezahlt seit 1./10. 1908. Die neuen Aktien sind für 1908 im Verhältnis ihrer Einzahl. div.-ber. Hypotheken (ult. 1907): M. 160 000. Genussscheine: Es wurden 100 Stück auf Namen ausgefertigt, welche Ludwig Koelitz bei der Gründung der Ges. erhielt. Die Genussschein-Inhaber haben keine Aktionärrechte. Betreffs Gewinn-Verteilung siehe unten. Im Falle Liquidation der Ges. wird von dem nach Rückzahl. des Nominalbetrages des A.-K. etwa verbleib. Liquid.-Gewinn M. 1000 an jeden Genussschein ausgezahlt. Die Akt.-Ges. ist verpflichtet, die auszugebenden 100 Genussscheine dergestalt zu tilgen, dass die hierzu vorzunehmende Rücklage vor Verteilung einer Super- Div. auf das A.-K. erfolgt. Eine stärkere Tilg. ist der Ges. jederzeit gestattet. Die Tilg. der Genussscheine (mind. M. 5000 pro Geschäftsjahr) erfolgt im Wege der Auslos., und zwar hat die Auslos. spät. bei Genehmigung der Jahresinventur und Bilanz zu geschehen. Bis Ende 1907 25 Stück ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., je M. 50 Gewinnanteil an Genussscheine, mind. M. 5000 zur Auslos. derselben, 4 % Div. an Aktionäre, event. besondere Rücklagen, auch zur Tilg. der Genussscheine, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. an die Aktien bezw. auch zu freihänd. Ankauf und zur Auslos. weiterer Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 210 000, Gebäude 309 000, Maschinen u. Apparate 272 000, Werkbahn 15 000, elektr. Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Brunnen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Bassinwagen 1, Säcke 1. Kisten 1, Fastagen 1, Debit. 291 495, Kassa 7350, Effekten 25 922, Wechsel 2678, Vorräte 274 045. —– Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 160 000, R.-F. 62 255 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 8 906), Kaut. 23 143, Kredit. einschl. gestundeter Steuern u. Zölle 245 225, Div. 64 000, do. an Genussscheine 4000, Amort. von 5 Genussscheinen 5000, Genussschein-Tilg.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 9100, Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 1777. Sa. M. 1 407 499. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 9086, Krankenkasse etc. 4419, Handl.-Unk. 58 316, Zs. 22 200, Abschreib. 75 336, Gewinn 115 783. – Kredit: Vortrag 779, Betriebs- überschuss 284 360. Sa. M. 285 139. Dividenden: 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %; 1903–1907: 4, 6, 6, 7, 8 %. Genussscheine 1904–1907: M. 50, 50, 50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Max Franke, Gg. Hölzer. Prokuristen: Gerhardt Steffens, Alfred Hormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Kaiserl. Rat Herm. Schulze, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Dr. Gerhard Franke, Berlin. Zahlstellen: Mockau: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Deutsch-Französ. Cognac-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie vorm. Gebruder Macholl, Actiengesellschaft in München mit Filialen in Cognac und Mainz. „ Gegründet: 20./9. bezw. 16./11. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Letzte Statutänd. 31./1. 1901, 29./1. 1903, 20./1. 1904 u. 25./1. 1906. Zweck: Cognakbrennerei u. Weinspritraffinerie. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. mit 3½ bis 4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt. Grundbesitz jetzt 14 820 qm (amt- liche Schätzung 1903 M. 444 600) mit M. 81 167 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1898 um M. 250 000 in 250 für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 22./11.–3./12. 1898 zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 für 1899/1900 nur ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären 2:1 v. 29./1. bis 10./2. 1900 zu 107.50 %. Hypotheken: M. 188 817, urspr. M. 200 000, verzinsl, zu 4 % und ½ % Annuität, ferner M. 176 881, urspr. M. 200 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Annuität, aufgenommen 1903. Darlehen: M. 60 000, Rest von M. 200 000, unverz. u. bis 1908 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.30,/9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitgl., jedoch im ganzen nicht mehr als M. 3000 Pro Kopf), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 14 820 qm (amtl. Schätz. 1903 M. 444 600) 81 167 Immobil. 540 408, Masch. 60 324, Fabrik-Einricht. 153 367, Fabrik-Utensil. 1, allg. Utensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 6700, Leihfässer 5642, Verkaufsfässer 50 893, Warenyorräte 576 3 Material. 45 316, div. do. 13 591, Kassa 4920, Effekten 5214, Steuerschein 445, Wechsel 49 212, Warenforder. 335 596, Bankguth. u. Guth. bei der Zentrale für Spiritusverwerwertung G. m. b. H., Berlin 71 884, Debit. 63 702, Konsortialkto 22 750, vorausbez. Versich. 5344. – Passiva? A.-K. 1 250 000, Hypoth. 365 609, Darlehen 60000, R.-F. 67 839 (Rückl. 2653), Spec.-R.-F.